Hauptinhalt
Topinformationen

© fizkes – stock.adobe.com
Frühes Mathematiklernen – individuelle und familiale Einflussfaktoren
Es gibt eine große Heterogenität mathematischer Vorerfahrungen bei Eintritt in die Kindertagesstätte. Dafür gibt es eine Reihe möglicher Gründe und Einflussfaktoren,
z. B. Selbständigkeitserziehung, der Anregungsgehalt des Lernumfelds, Interaktion, Selbst- und Fremdeinschätzung, sozioökonomischer Hintergrund oder individuelle Motivdispositionen. Um erste Erkenntnisse in diesem Zusammenspiel von Einflussfaktoren zu gewinnen, sollen zunächst Zusammenhänge zwischen der Einschätzung der Eltern, der Misserfolgsfurcht oder der Hoffnung auf Erfolg der Kinder und den mathematischen Vorerfahrungen bzw. der mathematischen Leistung von Kindern untersucht werden. Diesbezüglich wurden bislang erste Instrumente entwickelt und publiziert. Es erfolgt eine Reanalyse der Videos aus der Feedbackstudie, um die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Reaktionen von Kindern in mathematischen Spielsituationen zu erforschen.
Kooperationspartnerin:
Prof. Dr. Rosa Puca, Universität Osnabrück
Publikationen:
- Tabeling, L., Gasteiger, H., Aumann, L., & Puca, R. M. (2022). Elterliche Einschätzung früher mathematischer Kompetenzen. Genauigkeit und Einflussfaktoren. Frühe Bildung, 11(1), 20-28
online hier lesbar - Puca, R. & Gasteiger, H. (2020). Wenn Lob schadet. Praxis Schulpsychologie 23/2020. Hogrefe, S. 10.