Hauptinhalt
Topinformationen
Steffen, Aileen, Dr.

Institut für Mathematik Albrechtstr. 28a 49076 Osnabrück |
|
Raum: | 69/303 |
Telefon: | +49 541 969-2513 |
Fax: | |
E-Mail: | aileen.steffen@uni-osnabrueck.de |
Homepage: | |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Forschung
Entwicklung und Erprobung digitaler Medien im Elementar-. Primar- und SekundarbereichFrühe mathematische Bildung
Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
- Geometrie, Größen, Sachrechnen (Mathematikdidaktik für Nicht-Mathematikstudierende)
- Grundkurs Mathematikdidaktik II-GS (BEU)
Wintersemester 2022/23
- Grundkurs Mathematikdidaktik I (BEU)
- Mathematischer Anfangsunterricht (für Mathematik-Studierende)
- Vorlesung Zahlen und Operationen
Sommersemester 2022
Lebenslauf
seit März 2022 |
|
|
02/2020 – 03/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Mathematik an der Universität Vechta | |
10/2016 – 01/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Qualifikationsstelle) im Fach Mathematik an der Universität Vechta | |
10/2014 - 09/2016 | Master of Education für das Lehramt an Grundschulen - Universität Vechta | |
10/2011 - 09/2014 | Bachelor Combined Studies - Universität Vechta |
Publikationen
2022
- Steffen, A. (2022): Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Raumvorstellungsaufgaben. Eine Interventionsstudie mit einem digitalen Spielsystem im frühkindlichen Bildungsbereich. Münster: Waxmann.
2021
- Steffen, A. (2021): Lernen mit dem Tangram. Begriffsbildung und Raumvorstellung im Mathematikunterricht fördern. Die Grundschulzeitschrift, 327, 24-27.
- Steffen, A.; Grüßing M. (2021): Die Osmo Tangram-App – Eine digitale Lernunterstützung? In: Hein K., Heil C., Ruwisch S. & Prediger S. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 115-118). Münster: WTM-Verlag.
2020
- Steffen, A. (2020): Entdeckendes Lernen an Mal-Plus-Häusern. In: Rink R., Walter D. (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht – Ideen für die Grundschule (S. 88-93). Berlin: Cornelsen.
- Steffen, A. (2020): Die Osmo Tangram-App. Eine digitale Lernbegleitung im Geometrieunterricht. Mathematik differenziert, 2/2020, 10-13.
- Steffen, A. (2020): Rezensionen Osmo Tangram App und Rechnen mit Wendi. Die Grundschulzeitschrift, 320, 49-50.
- Steffen, A. (2020): Unterstützung einer digitalen Lernbegleitung bei der Bearbeitung von Tangram-Aufgaben. In: Siller H.-S., Weigel W. & Wörler J. F. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 897–900). Münster: WTM-Verlag.
2019
- Steffen, A.; Grüßing, M. (2019): Nutzungsweisen und Auswirkungen der Lernbegleitung einer Tablet-App in Bezug auf das räumliche Vorstellungsvermögen. In: Frank A., Krauss S. & Binder K. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 785-788). Münster: WTM-Verlag.
- Steffen, A. (2019): Wie Kindergartenkinder eine digitale Lernbegleitung für die Bearbeitung von Tangram-Aufgaben nutzen. In: Steinweg A. S. (Hrsg.), Darstellen und Kommunizieren. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019 (S. 105-108). Bamberg: Bamberg University Press.
2016
Steffen, A. (2016): Forscherheft Mal-Plus-Haus. Download unter: http://pri-ma-
Vorträge/Workshops
05/2022 Mentale Rotation bei Kindergarten- und Grundschulkindern. Vortrag im mathematischen
Kolloquium an der Universität Bremen. (zusammen mit Aylin Thomaneck, Meike Grüßing,
Maike Vollstedt)
02/2022 Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule.
Lehrkräftefortbildung. Zentrum für Lehrerbildung Vechta. Online.
11/2021 Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - Austausch über
Potenziale und Grenzen. Lehrkräftefortbildung. Zentrum für Lehrerbildung Vechta. Online.
10/2021 Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule.
Lehrkräftefortbildung. Zentrum für Lehrerbildung Vechta. Online.
03/2021 Die Osmo Tangram-App – Eine digitale Lernunterstützung? 55. Jahrestagung der Gesellschaft
für Didaktik der Mathematik. Universität Würzburg. Online.
11/2020 Apps im Mathematikunterricht der Grundschule. Seminar im Rahmen der
niedersächsischen Schulmedientage 2020. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische
Qualitätsentwicklung. Online.
10/2020 Digitale Begleitungen im mathematischen Distanzlernen der Grundschule.
Lehrkräftefortbildung. Zentrum für Lehrerbildung Vechta. Online.
09/2020 Unterstützung einer digitalen Lernbegleitung bei der Bearbeitung von
Tangram-Aufgaben. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der
Mathematik. Universität Würzburg. Online.
09/2020 Digitale Begleitungen im mathematischen Distanzlernen der Grundschule.
Lehrkräftefortbildung. Zentrum für Lehrerbildung Vechta. Online.
08/2020 Digitale Begleitungen im mathematischen Distanzlernen der Grundschule.
Lehrkräftefortbildung. Zentrum für Lehrerbildung Vechta. Online.
11/2019 Nutzungsweisen und Auswirkungen der Lernbegleitung einer Tablet-App in
Bezug auf das räumliche Vorstellungsvermögen. Interdisziplinäres Kolloquium für
Promovierende. Universität Vechta.
11/2019 Potenziale und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien im
Mathematikunterricht der Grundschule. Lehrkräftefortbildung. Zentrum für
Lehrerbildung Vechta. Vechta.
11/2019 Wie Kindergartenkinder eine digitale Lernbegleitung für die Bearbeitung von
Tangram-Aufgaben nutzen. Arbeitskreis Grundschule in der GDM. Bad
Salzdetfurth.
06/2019 Tangram digital – wie Kindergartenkinder Funktionen einer Tablet-App nutzen.
Sommertagung PriMaMedien. Universität Münster.
06/2019 Tablet-Apps in der Schule – Einsatzmöglichkeiten und Forschungsperspektiven.
Gastvortrag im Seminar Computerpraxis für das Lehramt. Universität Bremen.
04/2019 Potenziale und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht der
Grundschule. Workshop 3. Pädagogischer Tag der Universität Vechta. Vechta.
03/2019 Nutzungsweisen und Auswirkungen der Lernbegleitung einer Tablet-App in Bezug auf das
räumliche Vorstellungsvermögen. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der
Mathematik. Universität Regensburg.
06/2018 Mathematikdidaktische Forschung an der Universität Vechta: „Digitale Medien“ und „Inklusiver
Mathematikunterricht“. Kolloquium für Mathematik und ihre Didaktik. Universität Hildesheim.
06/2018 Nutzungsweisen und mathematische Lernprozesse von Kindergartenkindern bei Interventionen
mit einer Tablet-App. Sommertagung PriMaMedien. Universität Dortmund.