Hauptinhalt
Topinformationen
Jetses, Tomma, M. Ed.

Institut für Mathematik Albrechtstr. 28a 49076 Osnabrück |
|
Raum: | 69/306 |
Telefon: | +49 541 969-2516 |
Fax: | |
E-Mail: | tomma.jetses@uni-osnabrueck.de |
Homepage: | https://www.mathematik.uni-osnabrueck.de/forschung/ag_mathematikdidaktik/jetses_tomma_geb_cluever.html |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Forschung
- Grundvorstellungen
- Individuelle Vorstellungen
- Mathematik am Übergang Schule - Hochschule
- Hochschuldidaktik
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Lebenslauf
seit 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Mathematikdidaktik, Universität Osnabrück
2015 - 2018
Studium Universität Osnabrück, Mathematik und Französisch
Master of Education (Gym/Ges)
2012 - 2015
Studium Universität Osnabrück, Mathematik und Französisch
Bachelor of Arts
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften (mit peer review)
Salle, A. & Clüver, T. (2021): Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrensrahmens. Journal für Mathematik-Didaktik, 553-580.
https://link.springer.com/article/10.1007/s13138-021-00184-5
Beiträge in Tagungsbänden (mit peer review)
Jetses, T. (2023): The development of conceptions of function - A qualitative longitudinal study on the transition from school to university. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Eds.). Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, pp. 115-122). PME 46. https://drive.google.com/file/d/1eRxzi3az8rR9iuJdTsAK87UNCneR304p/view
Beiträge in (Praxis-)Zeitschriften, Sammel- und Tagungsbänden (ohne peer review)
Jetses, T. & Salle, A. (2023): Individuelle Vorstellungen in der Grundvorstellungstheorie. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 263-266). WTM. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/41515/1/BzMU22_263.pdf
Salle, A. & Jetses, T. (2023): Vorstellungsnetze legen. mathematik lehren, 236, 33-37.
https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/funktionen/vorstellungsnetze-legen-14201
Bulthaup, P. & Jetses, T. (2022): Machtlos in der Klimakrise?. mathematik lehren, 234, 8-14.
https://www.friedrich-verlag.de/mathematik/modellieren-problemloesen/machtlos-in-der-klimakrise-13466
Clüver, T. & Salle, A. (2020): Grundvorstellungen – sichere Brücken oder ungewisse Pfade in die Hochschulanalysis? In: H.-S. Siller, W. Weigel, & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1329-1332). WTM.
https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/39367/1/BzMu2020_CLUEVER-id148.pdf
Clüver, T. (2019): Zur Rolle von Grundvorstellungen für die Hochschulanalysis. In: A. Frank, S. Krauss, & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1342). WTM.
https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/38863/1/BzMU19_CLUEVER.pdf
Vorträge
(September 2023) Kleine Taten, große Wirkung? – Mathematische Modellierungen zur Klimakrise. MNU-Tagung. Hannover. [gemeinsam mit Patrick Bulthaup]
(September 2022) Individuelle Vorstellungen in der Grundvorstellungstheorie. GDM-Tagung, Minisymposium Zugänge zur Rekonstruktion mathematischer Lernprozesse. Goethe Universität Frankfurt.
(Juni 2022) Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien. Oberseminar des Instituts für Algebra und Geometrie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. [gemeinsam mit Alexander Salle]
(Juli 2021) Grundvorstellungen aus dem Mathematikunterricht. Fachkonferenz Mathematik. EMA-Gymnasium Osnabrück.
(September 2020) Grundvorstellungen – sichere Brücken oder ungewisse Pfade in die „Hochschulanalysis“?. GDM-OnlineTagung, Minisymposium Analysis lehren und lernen. Universität Würzburg.
(März 2019) Zur Rolle von Grundvorstellungen für die Hochschulanalysis. GDM-Tagung. Universität Regensburg.
Workshops
(September 2023) Digitale Werkzeuge und selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht. Gesamtschullehrertag des Netzwerks Gesamtschule Region Osnabrück-Emsland. „Gesamtschule – Eine gute Schule für alle“. Universität Osnabrück. [gemeinsam mit Patrick Bulthaup]
Projekte, Netzwerke
(2023) Gründung eines Frauen-Netzwerks "EmpowerMINT FB 6" am Fachbereich Mathematik, Informatik & Physik, gefördert durch das Professorinnen Programms III des Bundes und der Länder und durch den Frauenförderpool der Universität Osnabrück (zusammen mit Janna Carolin Grumbach und Mandala von Westenholz).
Weitere Informationen: http://fb6.uos.de/empowerMINT.