FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Sprachliche Diversität und Deutsch als Zweitsprache (Theorie)

7.410115

Dozenten

Beschreibung

Dieses Seminar ist der Theorieteil eines LehrZeit-Projekts zum Thema „Sprachliche Diversität und Deutsch als Zweitsprache: Theorie trifft Praxis“; es *muss* in Kombination mit dem Seminar „Sprachliche Diversität und Deutsch als Zweitsprache (Praxis)“ (montags, 10–12 Uhr, in Präsenz) besucht werden (insgesamt 8 LP). Da grammatisches Grundlagenwissen für die erfolgreiche Teilnahme nötig ist, richtet sich das Seminar ausschließlich an Lehramtsstudierende der philologischen Fächer (Germanistik/Anglistik/Romanistik).

Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sprachwissenschaftliche Theorie mit konkreter Sprachförderpraxis bei einem außeruniversitären Osnabrücker Projektpartner (VPAK) zu verbinden. Ein zentraler Bestandteil wird der wöchentliche, anderthalbstündige Besuch eines VPAK-Hortes sein, der es Ihnen ermöglicht, ein Grundschulkind im Rahmen einer individuellen Fördersituation (1-zu-1-Betreuung) beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Folgende Kooperative Horte werden am Projekt beteiligt sein: https://www.vpak.de/horte.html

Durch die Teilnahme am Projektseminar arbeiten Sie mit einem interdisziplinären Dozentinnenteam zusammen (Sprachwissenschaft und Sprachförderpraxis), Sie lernen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung in die Praxis zu überführen und stärken so Ihr Profil im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Durch die Zusammenführung von Studierenden und Hortkindern trägt das Projekt zudem maßgeblich zur Persönlichkeitsbildung beider Seiten bei.

Die Studienleistung wird in Form von Vips-Aufgaben erbracht, die Prüfungsleistung wird eine praxisrelevante Hausarbeit sein.

Das erste Treffen mit weiteren Informationen findet am Freitag, 15. März um 8.15 Uhr (online) statt; der Link zum BBB-Raum wird Ihnen eine Woche vorher zugesendet. Sollen Sie sich nach dem 7.3. angemeldet haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an knimz@uos.de, um den Link zu erhalten.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur für folgende Studiengänge im Wahlpflichtbereich wählbar ist: BEU (ab dem 3. Semester), MEd GS, MEd HRS und MEd Gym.

Zunächst können sich alle Interessent*innen nur vorläufig eintragen. Da maximal 30 Studierende teilnehmen können, haben all jene Vorrang, die bei der ersten Informationsveranstaltung am 15. März anwesend sind (weitere Voraussetzungen werden in der Sitzung besprochen).

Weitere Informationen zur „LehrZeit“ finden Sie u. a. hier:

https://www.uni-osnabrueck.de/kommunikation/kommunikation-und-marketing-angebot-und-aufgaben/pressestelle/pressemeldung/news/innovative-lehre-preistraegerinnen-und-traeger-der-ausschreibung-lehrzeit-ausgewaehlt/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a6cb66e550536d06fdfa2c1ce31cc8ce

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Freitag, 05.04.2024 08:00 - 10:00
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Deutsch als Zweitsprache > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Deutsch als Zweitsprache > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Deutsch als Zweitsprache > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Deutsch als Zweitsprache > Komponente 1

Research Areas:

  • Algebraic geometry 14-XX

  • K-theory 19-XX

  • Algebraic topology 55-XX

Publications in MathSciNet

Publications in Zentralblatt

Publications:

  • Cellularity of hermitian K-theory and Witt-theory  (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • On the η-inverted sphere. K-Theory-Proceedings of the International Colloquium
  • Gigantic random simplicial complexes Link (with Jens Grygierek, Martina Juhnke-Kubitzke, Matthias Reitzner and Tim Römer)
  • On very effective hermitian K-theory Link (with Alexey Ananyevskiy and Paul Arne Østvær)
  • The first stable homotopy groups of motivic spheres DOI (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • Vanishing in stable motivic homotopy sheaves (with Kyle Ormsby and Paul Arne Østvær) Link
  • The multiplicative structure on the graded slices of hermitian K-theory and Witt-theory (with Paul Arne Østvær) Link
  • Slices of hermitian K–theory and Milnor's conjecture on quadratic forms (with Paul Arne Østvær) Link
  • Calculus of functors and model categories, II (with Georg Biedermann) Link
  • The Arone-Goodwillie spectral sequence for Σ∞Ωn and topological realization at odd primes (with Sebastian Buescher, Fabian Hebestreit und Manfred Stelzer) Link
  • Motivic slices and coloured operads (with Javier Gutierrez, Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) Link
  • Motivic strict ring models for K-theory (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) PDF
  • Theta characteristics and stable homotopy types of curves DOI
  • A universality theorem for Voevodsky's algebraic cobordism spectrum (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov) Link
  • On the relation of Voevodsky's algebraic cobordism to Quillen's K-theory DOI (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • On Voevodsky's algebraic K-theory spectrum BGL (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • Rigidity in motivic homotopy theory DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Calculus of functors and model categories DOI (with Georg Biedermann and Boris Chorny)
  • Motivic Homotopy Theory Link (with B.I.Dundas, M.Levine, P.A.Østvær and V.Voevodsky)
  • Motives and modules over motivic cohomology Link (with Paul Arne Østvær)
  • Modules over motivic cohomology DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Enriched functors and stable homotopy theory Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)
  • Motivic functors Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)

Preprints and Talks:

  • Motives, homotopy theory of varieties, and dessins d'enfants PDF
  • GQT Graduate School PDF

Projekte

  • DFG-Sachbeihilfe "Algebraic bordism spectra: Computations, filtrations, applications"  (DFG-RSF-Antrag mit Alexey Ananyevskiy)
  • DFG-Sachbeihilfe "Applying motivic filtrations" (mit Marc Levine und Markus Spitzweck) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG-Sachbeihilfe "Operads in algebraic geometry and their realizations" (mit Jens Hornbostel,
    Markus Spitzweck und Manfred Stelzer) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG Sachbeihilfe ``Operad structures in motivic homotopy theory'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Markus Spitzweck)
  • DFG Sachbeihilfe ``Motivic filtrations over Dedekind domains'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Marc Levine und Markus Spitzweck)
  • DFG Graduiertenkolleg 1916 ``Combinatorial structures in geometry''
  • DFG Sachbeihilfe ``Goodwillie towers, realizations, and En-structures''
  • Graduiertenkolleg ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)
  • DFG Sachbeihilfe ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)

Supervision

PhD

  • Philip Herrmann: Stable equivariant motivic homotopy theory and motivic Borel cohomology, 2012

  • Florian Strunk: On motivic spherical bundles, 2013

Master/Diplom

  1. Markus Severitt: Motivic Homotopy Types of Projective Curves, 2006 PDF

  2. Philip Herrmann: Ein Modell für die motivische Homotopiekategorie, 2009

  3. Florian Strunk: Ein Modell für motivische Kohomologie, 2009

  4. Sebastian Büscher: Anwendung der F2-kohomologischen Goodwillie-Spektralsequenz für iterierte Schleifenraeume, 2010

  5. Fabian Hebestreit: On topological realization at odd primes, 2010

  6. Katharina Lorenz: Darstellung unterschiedlicher mathematischer Rekonstruktionen von Größen, 2012

  7. Jana Brickwedde: Fehlvorstellungen zum Grenzwertbegriff, 2015

  8. Lena-Christin Müller: Penrose-Parkettierungen und ihre Eigenschaften, 2015

  9. Larissa Bauland: Der Satz von Seifert-van Kampen und einige seiner Anwendungen, 2018

  10. Nikolaus Krause: Eine algebraische Einfuehrung in die Milnor-Witt K-Theorie, 2019

Bachelor

  1. Ein Spezialfall des letzten Satzes von Fermat, 2010

  2. Transzendente Zahlen, 2010

  3. Zur Gruppe des Rubik-Wuerfels, 2011

  4. Einige Betrachtungen zum letzten Satz von Fermat, 2012

  5. Die Involution auf algebraischer K-Theorie, 2012

  6. Platonische und Archimedische Körper, 2012

  7. Klassifikation regulärer Polyeder, 2013

  8. Grundbegriffe der Trigonometrie und ihrer Umsetzung in der gymnasialen Sekundarstufe I, 2014

  9. Die Riemann’sche Zetafunktion und der Primzahlsatz, 2014

  10. Konstruktion der klassischen Zahlbereiche, 2014

  11. Eigenschaften und spezielle Werte der Riemann'schen Zetafunktion, 2015

  12. Das quadratische Reziprozitätsgesetz und dessen Bedeutung in der Kryptographie, 2015

  13. Graphen färben, 2015

  14. Klassifikation und Visualisierung von Koniken, 2016

  15. Konstruktion von Polygonen mit einem einzigen Schnitt, 2016

  16. Parkettierungen der Ebene durch kongruente konvexe Fuenfecke, 2019

  17. Die klassischen Hopf-Faserbuendel und einige ihrer Eigenschaften, 2019

  18. Einige Anmerkungen mathematischer und historischer Natur zu Fermats Letztem Satz, 2019