FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Haifischbecken und Goldfischteiche - Mikropolitik in der Wissenschaft

Dozenten

Beschreibung

Dozentin: Dr. Veronika Fuest
ist zertifizierte Beraterin (systemische Transaktionsanalyse) und Trainerin und verfügt über umfassende Erfahrungen in der Wissenschaft: Hierzu gehören multidisziplinäre akademische Qualifikationen; Engagements in Verbundforschungsprojekten verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen sowie eigene Forschung einschließlich Akteurs- und Institutionenanalysen im Feld der Wissenschaft; Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement; interne Beratung und Prozessmoderation sowie Betreuung von Ombudsangelegenheiten; eigene akademische Lehre (darunter Politische Anthropologie). Sie verfügt zudem über Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit und als Sachverständige für BMBF, DFG und Volkswagen Stiftung.

Beschreibung:
Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzenfehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen Ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, Absprachen werden nicht eingehalten, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, …

Manche Abläufe werden als ausgesprochen unproduktiv oder frustrierend erlebt. Unverständnis, Ärger und andere schlechte Gefühle können uns dabei viel Energie rauben. Erlebt wird aber auch, dass durch das Erfassen von Situationen, geschicktes Kommunizieren und machtbewusstes Vorgehen schwierige Situationen gemeistert werden können.

Mit dem organisationstheoretischen Konzept Mikropolitik können wir Manifestationen des alltäglichen Aufbaus und Einsatzes von Macht in Organisationen systematisch begreifen. Mikropolitik bedeutet aktive Einflussnahme auf das Geschehen in Organisationen. Dabei geht es nicht nur um das Kommunikationsverhalten von Führungskräften. Überall werden Interessen (die durchaus ethisch motiviert sein können) verfolgt und individuelle oder kollektive Strategien zur informellen Einflussnahme oder zur Vermeidung von Kontrolle eingesetzt. Informelle, offiziell nicht sanktionierte Praktiken – mikropolitische Spiele – wirken nicht selten stärker als formal geregelte Abläufe. Dabei ist offen, ob anderen genutzt oder geschadet wird.

Mit diesem Vortrag wird die Möglichkeit geboten, auf der Basis eines theoretischen Zugangs Machtprozesse im eigenen Umfeld sowie eigene Rollen in mikropolitischen Spielen – als „Opfer“ oder als „Agierende“ – zu reflektieren. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wo sich neben durch scharfe Konkurrenz geprägten „Haifischbecken“ auch „Goldfischteiche“ finden lassen: Von Vertrauen geprägte Mikrowelten, die sich an gemeinsamen Zielen orientieren.

Weitere Angaben

Ort: (Online)
Zeiten: Termine am Mittwoch, 19.06.2024 17:00 - 19:00
Erster Termin: Mittwoch, 19.06.2024 17:00 - 19:00, Ort: (Online)
Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Führungskompetenzen

Research Areas:

  • Algebraic geometry 14-XX

  • K-theory 19-XX

  • Algebraic topology 55-XX

Publications in MathSciNet

Publications in Zentralblatt

Publications:

  • Cellularity of hermitian K-theory and Witt-theory  (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • On the η-inverted sphere. K-Theory-Proceedings of the International Colloquium
  • Gigantic random simplicial complexes Link (with Jens Grygierek, Martina Juhnke-Kubitzke, Matthias Reitzner and Tim Römer)
  • On very effective hermitian K-theory Link (with Alexey Ananyevskiy and Paul Arne Østvær)
  • The first stable homotopy groups of motivic spheres DOI (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • Vanishing in stable motivic homotopy sheaves (with Kyle Ormsby and Paul Arne Østvær) Link
  • The multiplicative structure on the graded slices of hermitian K-theory and Witt-theory (with Paul Arne Østvær) Link
  • Slices of hermitian K–theory and Milnor's conjecture on quadratic forms (with Paul Arne Østvær) Link
  • Calculus of functors and model categories, II (with Georg Biedermann) Link
  • The Arone-Goodwillie spectral sequence for Σ∞Ωn and topological realization at odd primes (with Sebastian Buescher, Fabian Hebestreit und Manfred Stelzer) Link
  • Motivic slices and coloured operads (with Javier Gutierrez, Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) Link
  • Motivic strict ring models for K-theory (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) PDF
  • Theta characteristics and stable homotopy types of curves DOI
  • A universality theorem for Voevodsky's algebraic cobordism spectrum (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov) Link
  • On the relation of Voevodsky's algebraic cobordism to Quillen's K-theory DOI (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • On Voevodsky's algebraic K-theory spectrum BGL (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • Rigidity in motivic homotopy theory DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Calculus of functors and model categories DOI (with Georg Biedermann and Boris Chorny)
  • Motivic Homotopy Theory Link (with B.I.Dundas, M.Levine, P.A.Østvær and V.Voevodsky)
  • Motives and modules over motivic cohomology Link (with Paul Arne Østvær)
  • Modules over motivic cohomology DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Enriched functors and stable homotopy theory Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)
  • Motivic functors Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)

Preprints and Talks:

  • Motives, homotopy theory of varieties, and dessins d'enfants PDF
  • GQT Graduate School PDF

Projekte

  • DFG-Sachbeihilfe "Algebraic bordism spectra: Computations, filtrations, applications"  (DFG-RSF-Antrag mit Alexey Ananyevskiy)
  • DFG-Sachbeihilfe "Applying motivic filtrations" (mit Marc Levine und Markus Spitzweck) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG-Sachbeihilfe "Operads in algebraic geometry and their realizations" (mit Jens Hornbostel,
    Markus Spitzweck und Manfred Stelzer) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG Sachbeihilfe ``Operad structures in motivic homotopy theory'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Markus Spitzweck)
  • DFG Sachbeihilfe ``Motivic filtrations over Dedekind domains'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Marc Levine und Markus Spitzweck)
  • DFG Graduiertenkolleg 1916 ``Combinatorial structures in geometry''
  • DFG Sachbeihilfe ``Goodwillie towers, realizations, and En-structures''
  • Graduiertenkolleg ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)
  • DFG Sachbeihilfe ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)

Supervision

PhD

  • Philip Herrmann: Stable equivariant motivic homotopy theory and motivic Borel cohomology, 2012

  • Florian Strunk: On motivic spherical bundles, 2013

Master/Diplom

  1. Markus Severitt: Motivic Homotopy Types of Projective Curves, 2006 PDF

  2. Philip Herrmann: Ein Modell für die motivische Homotopiekategorie, 2009

  3. Florian Strunk: Ein Modell für motivische Kohomologie, 2009

  4. Sebastian Büscher: Anwendung der F2-kohomologischen Goodwillie-Spektralsequenz für iterierte Schleifenraeume, 2010

  5. Fabian Hebestreit: On topological realization at odd primes, 2010

  6. Katharina Lorenz: Darstellung unterschiedlicher mathematischer Rekonstruktionen von Größen, 2012

  7. Jana Brickwedde: Fehlvorstellungen zum Grenzwertbegriff, 2015

  8. Lena-Christin Müller: Penrose-Parkettierungen und ihre Eigenschaften, 2015

  9. Larissa Bauland: Der Satz von Seifert-van Kampen und einige seiner Anwendungen, 2018

  10. Nikolaus Krause: Eine algebraische Einfuehrung in die Milnor-Witt K-Theorie, 2019

Bachelor

  1. Ein Spezialfall des letzten Satzes von Fermat, 2010

  2. Transzendente Zahlen, 2010

  3. Zur Gruppe des Rubik-Wuerfels, 2011

  4. Einige Betrachtungen zum letzten Satz von Fermat, 2012

  5. Die Involution auf algebraischer K-Theorie, 2012

  6. Platonische und Archimedische Körper, 2012

  7. Klassifikation regulärer Polyeder, 2013

  8. Grundbegriffe der Trigonometrie und ihrer Umsetzung in der gymnasialen Sekundarstufe I, 2014

  9. Die Riemann’sche Zetafunktion und der Primzahlsatz, 2014

  10. Konstruktion der klassischen Zahlbereiche, 2014

  11. Eigenschaften und spezielle Werte der Riemann'schen Zetafunktion, 2015

  12. Das quadratische Reziprozitätsgesetz und dessen Bedeutung in der Kryptographie, 2015

  13. Graphen färben, 2015

  14. Klassifikation und Visualisierung von Koniken, 2016

  15. Konstruktion von Polygonen mit einem einzigen Schnitt, 2016

  16. Parkettierungen der Ebene durch kongruente konvexe Fuenfecke, 2019

  17. Die klassischen Hopf-Faserbuendel und einige ihrer Eigenschaften, 2019

  18. Einige Anmerkungen mathematischer und historischer Natur zu Fermats Letztem Satz, 2019