Hauptinhalt
Topinformationen
Humangeographische Übung: Qualitativer Methoden im Kontext urbaner Ökosystemleistungen
Gestaltung und Nutzung städtischer Naturräume in Osnabrück
2.10701
Dozenten
Beschreibung
Ziele und Inhalt:
Diese Veranstaltung widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen in der qualitativen empirischen Sozialforschung im Kontext urbaner Ökosystemleistungen. Naturräume in der Stadt - vom Menschen seit Jahrhunderten geprägt, verdrängt und designed - geraten zunehmend in den Blickpunkt moderner Nachhaltigkeits-, Klimaanpassungs- und Gesundheitsdebatten. Gleichzeitig sind Naturräume in der Stadt in Gefahr durch die aktuelle Verdichtung der Städte und die vielfältigen Ansprüche der Städter an „ihren“ Raum. Der Begriff urbane Ökosystemdienstleistungen beschreibt die vielfältigen Funktionen, welche von Naturräumen in der Stadt erbracht werden und die von den Bewohnern bewusst und unbewusst genutzt werden. Diese Leistungen können monetär und nicht-monetär bewertet werden. Beispiele hierfür sind die Regulierung von Abflussspitzen bei Extremniederschlägen und die dadurch erfolgende Minderung von Hochwässern im Stadtgebiet, die Produktion von Obst oder Gemüse in urbanen (Klein-)Gärten, das Bestäuben von Obstblüten durch Stadtbienen oder die Bereitstellung von kühler und unbelasteter Luft auf Frei- und Erholungsflächen.
Die Veranstaltung dient 3 konkreten Zielen:
1) Erarbeitung von Kernkompetenzen in der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden.
2) Übung der eigenständigen konzeptionellen Entwicklung und Umsetzung eines kleinen Forschungsprojekts (in Kleingruppen), einschließlich der Entwicklung einer Forschungsfrage, einer Fallauswahl, der Wahl geeigneter qualitativer Methoden, der Erhebung und Auswertung empirischer Daten sowie der Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse.
3) Erarbeitung von Grundlagenwissen über aktuelle Diskussionen zu urbanen Ökosystemleistungen sowie der Gestaltung städtischer Naturräume.
Die Veranstaltung wird als Blockseminar über 2 Wochen hinweg vom 14.2.-25.2. durchgeführt und umfasst 4 Termine (jeweils 5 Stunden) sowie 2 Termine zur Datenerhebung (jeweils 5 Stunden = insg. ca. 30 Stunden Präsenz). Darüber hinaus werden Sie in dieser Zeit noch eigenständig und in Kleingruppen arbeiten. Die genauen Präsenztermine und einen detailierten Ablauf werden wir in einer Online-Vorbesprechung am 20. Dezember um 17.30 Uhr (ca. 30 min) gemeinsam festlegen. Halten Sie sich bitte in den angegebenen 2 Wochen Mo.-Fr. täglich von 10-15 Uhr für die Arbeit im Rahmen des Seminars frei.
Die zu erstellenden Arbeitsnachweise umfassen die (1) Transkription eines Interviews, (2) eine Präsentation der Ergebnisse in der Kleingruppe (vorrauss. als Podcast oder Video) sowie (3) die Erstellung eines Kurzberichts über das Forschungsprojekt mit methodischer Reflektion (pro Teilnehmer*in ca. 3S. + Fotos).
Weitere Angaben
Ort: 02/108: Montag, 14.02.2022 - Mittwoch, 16.02.2022, Donnerstag, 24.02.2022 - Freitag, 25.02.2022 10:00 - 15:00,
02/109: Montag, 14.02.2022 - Dienstag, 15.02.2022 10:00 - 15:00, Mittwoch, 16.02.2022 12:00 - 15:00, Donnerstag, 24.02.2022 - Freitag, 25.02.2022 10:00 - 15:00,
02/110: Montag, 14.02.2022 10:00 - 15:00, Mittwoch, 16.02.2022 12:00 - 15:00, Donnerstag, 24.02.2022 - Freitag, 25.02.2022 10:00 - 15:00,
02/E03: Dienstag, 15.02.2022 10:00 - 15:00
Zeiten: Termine am Montag, 14.02.2022 - Mittwoch, 16.02.2022 10:00 - 15:00, Mittwoch, 16.02.2022 12:00 - 15:00, Donnerstag, 24.02.2022 - Freitag, 25.02.2022 10:00 - 15:00, Ort: 02/109, 02/110, 02/E03
Erster Termin: Montag, 14.02.2022 10:00 - 15:00, Ort: 02/110, 02/109, 02/108
Veranstaltungsart: Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Methodenveranstaltungen
Research Areas:
Algebraic geometry 14-XX
K-theory 19-XX
Algebraic topology 55-XX
Publications:
- Cellularity of hermitian K-theory and Witt-theory (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
- On the η-inverted sphere. K-Theory-Proceedings of the International Colloquium
- Gigantic random simplicial complexes Link (with Jens Grygierek, Martina Juhnke-Kubitzke, Matthias Reitzner and Tim Römer)
- On very effective hermitian K-theory Link (with Alexey Ananyevskiy and Paul Arne Østvær)
- The first stable homotopy groups of motivic spheres DOI (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
- Vanishing in stable motivic homotopy sheaves (with Kyle Ormsby and Paul Arne Østvær) Link
- The multiplicative structure on the graded slices of hermitian K-theory and Witt-theory (with Paul Arne Østvær) Link
- Slices of hermitian K–theory and Milnor's conjecture on quadratic forms (with Paul Arne Østvær) Link
- Calculus of functors and model categories, II (with Georg Biedermann) Link
- The Arone-Goodwillie spectral sequence for Σ∞Ωn and topological realization at odd primes (with Sebastian Buescher, Fabian Hebestreit und Manfred Stelzer) Link
- Motivic slices and coloured operads (with Javier Gutierrez, Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) Link
- Motivic strict ring models for K-theory (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) PDF
- Theta characteristics and stable homotopy types of curves DOI
- A universality theorem for Voevodsky's algebraic cobordism spectrum (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov) Link
- On the relation of Voevodsky's algebraic cobordism to Quillen's K-theory DOI (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
- On Voevodsky's algebraic K-theory spectrum BGL (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
- Rigidity in motivic homotopy theory DOI (with Paul Arne Østvær)
- Calculus of functors and model categories DOI (with Georg Biedermann and Boris Chorny)
- Motivic Homotopy Theory Link (with B.I.Dundas, M.Levine, P.A.Østvær and V.Voevodsky)
- Motives and modules over motivic cohomology Link (with Paul Arne Østvær)
- Modules over motivic cohomology DOI (with Paul Arne Østvær)
- Enriched functors and stable homotopy theory Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)
- Motivic functors Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)
Preprints and Talks:
Projekte
- DFG-Sachbeihilfe "Algebraic bordism spectra: Computations, filtrations, applications" (DFG-RSF-Antrag mit Alexey Ananyevskiy)
- DFG-Sachbeihilfe "Applying motivic filtrations" (mit Marc Levine und Markus Spitzweck) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
- DFG-Sachbeihilfe "Operads in algebraic geometry and their realizations" (mit Jens Hornbostel,
Markus Spitzweck und Manfred Stelzer) im DFG Schwerpunktprogramm 1786 - DFG Sachbeihilfe ``Operad structures in motivic homotopy theory'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Markus Spitzweck)
- DFG Sachbeihilfe ``Motivic filtrations over Dedekind domains'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Marc Levine und Markus Spitzweck)
- DFG Graduiertenkolleg 1916 ``Combinatorial structures in geometry''
- DFG Sachbeihilfe ``Goodwillie towers, realizations, and En-structures''
- Graduiertenkolleg ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)
- DFG Sachbeihilfe ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)
Supervision
PhD
Philip Herrmann: Stable equivariant motivic homotopy theory and motivic Borel cohomology, 2012
Florian Strunk: On motivic spherical bundles, 2013
Master/Diplom
Markus Severitt: Motivic Homotopy Types of Projective Curves, 2006 PDF
Philip Herrmann: Ein Modell für die motivische Homotopiekategorie, 2009
Florian Strunk: Ein Modell für motivische Kohomologie, 2009
Sebastian Büscher: Anwendung der F2-kohomologischen Goodwillie-Spektralsequenz für iterierte Schleifenraeume, 2010
Fabian Hebestreit: On topological realization at odd primes, 2010
Katharina Lorenz: Darstellung unterschiedlicher mathematischer Rekonstruktionen von Größen, 2012
Jana Brickwedde: Fehlvorstellungen zum Grenzwertbegriff, 2015
Lena-Christin Müller: Penrose-Parkettierungen und ihre Eigenschaften, 2015
Larissa Bauland: Der Satz von Seifert-van Kampen und einige seiner Anwendungen, 2018
Nikolaus Krause: Eine algebraische Einfuehrung in die Milnor-Witt K-Theorie, 2019
Bachelor
Ein Spezialfall des letzten Satzes von Fermat, 2010
Transzendente Zahlen, 2010
Zur Gruppe des Rubik-Wuerfels, 2011
Einige Betrachtungen zum letzten Satz von Fermat, 2012
Die Involution auf algebraischer K-Theorie, 2012
-
Platonische und Archimedische Körper, 2012
Klassifikation regulärer Polyeder, 2013
Grundbegriffe der Trigonometrie und ihrer Umsetzung in der gymnasialen Sekundarstufe I, 2014
Die Riemann’sche Zetafunktion und der Primzahlsatz, 2014
Konstruktion der klassischen Zahlbereiche, 2014
Eigenschaften und spezielle Werte der Riemann'schen Zetafunktion, 2015
Das quadratische Reziprozitätsgesetz und dessen Bedeutung in der Kryptographie, 2015
Graphen färben, 2015
Klassifikation und Visualisierung von Koniken, 2016
Konstruktion von Polygonen mit einem einzigen Schnitt, 2016
Parkettierungen der Ebene durch kongruente konvexe Fuenfecke, 2019
Die klassischen Hopf-Faserbuendel und einige ihrer Eigenschaften, 2019
Einige Anmerkungen mathematischer und historischer Natur zu Fermats Letztem Satz, 2019