FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Fachpraktikum Deutsch

7.410050

Dozenten

Beschreibung

Häufige Fragen

"Muss ich ein vorbereitendes Seminar belegen?"

Für das BFP ist eine praktikumsvorbereitende Veranstaltung im Semester vor dem Praktikumsblock verpflichtend. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die für Ihre Schulform geeignete Veranstaltung wählen.
Für das EFP muss keine praktikumsvorbereitende Veranstaltung belegt werden, sondern das Modul FD3 abgeschlossen sein.

Erläuterung:
Beim BFP ist das zweistündige Seminar substantieller Bestandteil des gesamten Moduls, in ihm gibt es zwar keine Note, die Studenten müssen aber eine
eigenständige Leistung erbringen. Das bescheinigt dann der durchführende Dozent auf dem Prakikumsbogen. Ohne dieses Seminar und die entsprechende Unterschrift ist das Modul also nicht vollständig abgeschlossen, und das Praktikum sogar hinfällig, da das Seminar zeitlich vor dem schulischen Praktikum besucht werden muss.
Beim EFP gibt es kein solches Seminar, das Modul besteht letztlich nur aus dem Schulpraktikum.
Aber: Voraussetzung für die Anmeldung zum EFP ist das abgeschlossene FD3- oder FD2-Modul. Die Note daraus hat keinen Einfluss auf das Praktikum, es muss
aber eben vorher studiert worden sein, damit die Studenten während des Praktikums eine ungefähre Ahnung von fachdidaktischen Themen und Inhalten haben.


"Finden während des Praktikums Vor-Ort-Besuche durch die betreuenden Lehrenden statt?"

Aufgrund der besonders hohen Zahl an Praktikanten im Fach Deutsch kann eine reguläre Betreuung im Unterricht leider nicht angeboten werden. Bei Problemen oder wenn die Schule bzw. der Praktikant einen Besuch wünscht, bitten wir um eine Nachricht (möglichst frühzeitig) bei dem betreuenden Dozenten per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.

"Muss das Praktikum zwingend in bzw. in der Nähe von Osnabrück gemacht werden, oder kann es auch eine weiter entfernt liegende Schule sein?"

Normalerweise werden die Praktikanten vom ZLB an Osnabrücker Schulen verteilt. Sie haben aber die Möglichkeit, sich eine eigene Schule, auch in einem anderen Bundesland, zu suchen. Wichtig: Dies müssen Sie sich zuvor von dem betreuenden Lehrenden genehmigen lassen. Berücksichtigen Sie bitte, dass Unterrichtsbesuche, auch bei Problemen, dann nicht möglich sind.

"Muss ein Praktikumsbericht angefertigt werden?"

Sowohl für das BFP als auch für das EFP muss ein schriftlicher Bericht angefertigt werden. Nähere Informationen dazu werden in der vorbereitenden Veranstaltung (beim BFP) und in dem Leitfaden, der als pdf-Datei in dem virtuellen Seminar "Fachpraktikum Deutsch" eingestellt ist, gegeben.
Leider müssen die Berichte immer wieder in hoher Anzahl zur Überarbeitung zurückgegeben werden. Um uns und den Studierenden unnötige Mehrarbeit zu ersparen, weisen wir insbsondere auf die korrekte Sach- und Didaktische Analyse und die Reflexion hin. Im Leitfaden steht genau drin, wie diese Teile zu bearbeiten sind. Achten Sie darüberhinaus bitte auf angemessenes Zitieren von Fachliteratur (mind. 3-4 wissenschaftliche Titel).


"Wann muss der Bericht abgegeben werden?"

Der Bericht soll 4 Wochen nach Beendigung des Praktikums bei dem betreuenden Lehrenden abgegeben werden. Denken Sie bitte an die Praktikumsbescheinigung.


"Wer ist mein betreuender Lehrender im Fach Deutsch?"

Grundsätzliche Ansprechpartner in allen Fragen des Praktikums sind Herr Dawidowski (Gymnasium und BBS) und Frau Noack (Grund-, Haupt- und Realschule).


"Gibt es eine Nachbesprechung?"

Die Nachbesprechung findet bei Rückgabe des Praktikumsberichts, ca. 4 Wochen nach Abgabe, in der Sprechstunde des betreuenden Lehrenden statt.

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten:
Erster Termin:
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Germanistik/Deutsch > Fachdidaktik > Bachelor
  • Germanistik/Deutsch > Fachdidaktik > Master

Research Areas:

  • Algebraic geometry 14-XX

  • K-theory 19-XX

  • Algebraic topology 55-XX

Publications in MathSciNet

Publications in Zentralblatt

Publications:

  • Cellularity of hermitian K-theory and Witt-theory  (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • On the η-inverted sphere. K-Theory-Proceedings of the International Colloquium
  • Gigantic random simplicial complexes Link (with Jens Grygierek, Martina Juhnke-Kubitzke, Matthias Reitzner and Tim Römer)
  • On very effective hermitian K-theory Link (with Alexey Ananyevskiy and Paul Arne Østvær)
  • The first stable homotopy groups of motivic spheres DOI (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • Vanishing in stable motivic homotopy sheaves (with Kyle Ormsby and Paul Arne Østvær) Link
  • The multiplicative structure on the graded slices of hermitian K-theory and Witt-theory (with Paul Arne Østvær) Link
  • Slices of hermitian K–theory and Milnor's conjecture on quadratic forms (with Paul Arne Østvær) Link
  • Calculus of functors and model categories, II (with Georg Biedermann) Link
  • The Arone-Goodwillie spectral sequence for Σ∞Ωn and topological realization at odd primes (with Sebastian Buescher, Fabian Hebestreit und Manfred Stelzer) Link
  • Motivic slices and coloured operads (with Javier Gutierrez, Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) Link
  • Motivic strict ring models for K-theory (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) PDF
  • Theta characteristics and stable homotopy types of curves DOI
  • A universality theorem for Voevodsky's algebraic cobordism spectrum (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov) Link
  • On the relation of Voevodsky's algebraic cobordism to Quillen's K-theory DOI (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • On Voevodsky's algebraic K-theory spectrum BGL (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • Rigidity in motivic homotopy theory DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Calculus of functors and model categories DOI (with Georg Biedermann and Boris Chorny)
  • Motivic Homotopy Theory Link (with B.I.Dundas, M.Levine, P.A.Østvær and V.Voevodsky)
  • Motives and modules over motivic cohomology Link (with Paul Arne Østvær)
  • Modules over motivic cohomology DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Enriched functors and stable homotopy theory Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)
  • Motivic functors Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)

Preprints and Talks:

  • Motives, homotopy theory of varieties, and dessins d'enfants PDF
  • GQT Graduate School PDF

Projekte

  • DFG-Sachbeihilfe "Algebraic bordism spectra: Computations, filtrations, applications"  (DFG-RSF-Antrag mit Alexey Ananyevskiy)
  • DFG-Sachbeihilfe "Applying motivic filtrations" (mit Marc Levine und Markus Spitzweck) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG-Sachbeihilfe "Operads in algebraic geometry and their realizations" (mit Jens Hornbostel,
    Markus Spitzweck und Manfred Stelzer) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG Sachbeihilfe ``Operad structures in motivic homotopy theory'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Markus Spitzweck)
  • DFG Sachbeihilfe ``Motivic filtrations over Dedekind domains'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Marc Levine und Markus Spitzweck)
  • DFG Graduiertenkolleg 1916 ``Combinatorial structures in geometry''
  • DFG Sachbeihilfe ``Goodwillie towers, realizations, and En-structures''
  • Graduiertenkolleg ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)
  • DFG Sachbeihilfe ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)

Supervision

PhD

  • Philip Herrmann: Stable equivariant motivic homotopy theory and motivic Borel cohomology, 2012

  • Florian Strunk: On motivic spherical bundles, 2013

Master/Diplom

  1. Markus Severitt: Motivic Homotopy Types of Projective Curves, 2006 PDF

  2. Philip Herrmann: Ein Modell für die motivische Homotopiekategorie, 2009

  3. Florian Strunk: Ein Modell für motivische Kohomologie, 2009

  4. Sebastian Büscher: Anwendung der F2-kohomologischen Goodwillie-Spektralsequenz für iterierte Schleifenraeume, 2010

  5. Fabian Hebestreit: On topological realization at odd primes, 2010

  6. Katharina Lorenz: Darstellung unterschiedlicher mathematischer Rekonstruktionen von Größen, 2012

  7. Jana Brickwedde: Fehlvorstellungen zum Grenzwertbegriff, 2015

  8. Lena-Christin Müller: Penrose-Parkettierungen und ihre Eigenschaften, 2015

  9. Larissa Bauland: Der Satz von Seifert-van Kampen und einige seiner Anwendungen, 2018

  10. Nikolaus Krause: Eine algebraische Einfuehrung in die Milnor-Witt K-Theorie, 2019

Bachelor

  1. Ein Spezialfall des letzten Satzes von Fermat, 2010

  2. Transzendente Zahlen, 2010

  3. Zur Gruppe des Rubik-Wuerfels, 2011

  4. Einige Betrachtungen zum letzten Satz von Fermat, 2012

  5. Die Involution auf algebraischer K-Theorie, 2012

  6. Platonische und Archimedische Körper, 2012

  7. Klassifikation regulärer Polyeder, 2013

  8. Grundbegriffe der Trigonometrie und ihrer Umsetzung in der gymnasialen Sekundarstufe I, 2014

  9. Die Riemann’sche Zetafunktion und der Primzahlsatz, 2014

  10. Konstruktion der klassischen Zahlbereiche, 2014

  11. Eigenschaften und spezielle Werte der Riemann'schen Zetafunktion, 2015

  12. Das quadratische Reziprozitätsgesetz und dessen Bedeutung in der Kryptographie, 2015

  13. Graphen färben, 2015

  14. Klassifikation und Visualisierung von Koniken, 2016

  15. Konstruktion von Polygonen mit einem einzigen Schnitt, 2016

  16. Parkettierungen der Ebene durch kongruente konvexe Fuenfecke, 2019

  17. Die klassischen Hopf-Faserbuendel und einige ihrer Eigenschaften, 2019

  18. Einige Anmerkungen mathematischer und historischer Natur zu Fermats Letztem Satz, 2019