FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kommendes Semester

Planung und Durchführung von Textilprojekten – Nachhaltigkeit in der textilen Lebenswelt

2.513

Dozenten

Beschreibung

Nach der Erarbeitung allgemeiner theoretischer Grundlagen setzen sich die Studierenden mit konkreten Möglichkeiten für den Kompetenzerwerb im projektorientierten Textilunterricht in heterogenen Lerngruppen auseinander. Basierend auf ausgewählten Anforderungssituationen werden im Seminar individuelle Aufgabenstellungen für kleine Textilprojekte entworfen. Alleine oder in Kleingruppen sollen die Studierenden eigene Unterrichtsprojekte konzipieren und präsentieren. Die Form der Präsentation wird noch festgelegt. Denkbar sind z. B. Referate, Videobeiträge, Courseware-Kapitel oder Live-Vorträge bzw. Seminargestaltungen.
Die Erprobung der Projekte erfolgt in Schulklassen Ende Januar/Anfang Februar. Abschließend werden die Projekte unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, welche die Umsetzung und das Gelingen beeinflussen können, wie z. B. schulische Rahmenbedingungen, kritisch reflektiert.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Erwerb von Studien- und Prüfungsleistungen (s. u.)!

Seminarziel für die Studierenden im Bereich KCL:
Die Studierenden sollen ausgehend vom Konzept der ästhetischen Bildung ein Projekt erarbeiten und durchführen, dessen Ziel es ist, dass die Schüler:innen eine handelnde Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit im Umgang mit Textilien beginnen und diese anschließend konstruktiv für sich weiterentwickeln können.

Studienleistung:
Grundvoraussetzung für das Bestehen einer Studienleistung ist die zuverlässige Durchführung des Projekttags sowie die Planung des Schulprojekts, inklusive Materialerstellung bzw. Zusammenstellung sowie die kurze Präsentation der Planung im Seminar. Die Projekte sollen in Kleingruppen erstellt werden.
Das Projektkonzept wird in der ersten Sitzung im Januar dem gesamten Seminar kurz vorgestellt und anschließend für alle Teilnehmenden in StudIP hochgeladen (spätestens 5 Tage danach).
Die Teilnahme am Projekttag in der Schule ist Voraussetzung für das Bestehen der Studienleistung.

Prüfungsleistung:
Für das Bestehen einer Prüfungsleistung muss in Absprache mit Frau Wilker eine schriftliche Arbeit angefertigt werden. Inhaltliche und formale Vorgaben richten sich hierbei nach der jeweiligen Modulbeschreibung.

Weitere Angaben

Ort: 05/217
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 19.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: 05/217
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Textiles Gestalten > Veranstaltungen