FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Die Stadt Köln und ihre Stadtpatrone. Sakralbau, kommunale Repräsentation und Reliquienkultur

2.367

Dozenten

Beschreibung

Die Stadt Köln und ihre Stadtpatrone. Sakralbau, kommunale Repräsentation und Reliquienkultur (Mastermodul 5 „Exkursion“)

Köln ist berühmt für seinen gotischen Dom – ein Bau der eigentlich als monumentaler Reliquienschrein für die sterblichen Überreste der Heiligen Drei Könige begonnen wurde. Dass diese drei „fremden“ Heiligen den alten Stadtheiligen Petrus ablösen konnten, ja zu Identifikationsfiguren für die kommunale Stadtregierung wurden, ist keineswegs selbstverständlich und ein Prozess, den man am besten im Kölner Stadtraum zwischen Dombezirk, Stadtmuseum und Rathaus nachvollziehen kann. Die mittelalterliche „Colonia Sancta“ hatte aber noch weitere Patrone, insbesondere die Heilige Ursula mit ihrem jungfräulichen Gefolge und den ritterlichen St. Gereon mit den Thebäersoldaten, die für den Schutz der Stadt sorgten, weit über die Stadtgrenzen hinaus populär waren und für einen regen Pilgertourismus sorgten. Auch ihre Kirchen sowie mit den Stadtpatronen verbundene Objekte in Kölner Museen sind Gegenstand der 3tägigen Köln-Exkursion (7.2.-9.2.2022).
Vorbereitende Sitzungen am 25.10./ 15.11./24.1. (montags), jeweils um 10 Uhr

Literaturauswahl:
Manuela Beer (Hg.): Die Heiligen Drei Könige - Mythos, Kunst und Kult, Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln (25. Oktober 2014 - 25. Januar 2015), München 2014
Walter Geis, Ulrich Krings (Hg.): Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung, Köln 2000
Roland Krischel: Ein „vergiftetes“ Meisterwerk? Theologie und Ideologie im Altar der Stadtpatrone, in: Kölner Domblatt 80.2015, S. 89-187
Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen Drei Könige. Köln 2006
Anton Legner: Kölner Reliquienkultur. Stimmen von Pilgern, Reisenden und Einheimischen. Köln 2017
Scott B. Montgomery: St. Ursula and the eleven thousand virgins of Cologne - Relics, reliquaries and the visual culture of group sanctity in late medieval Europe. Oxford, Bern, Berlin u.a. 2010
Andreas Odenthal, Albert Gerhards (Hg.): Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdisziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln, Siegburg 2005

Weitere Angaben

Ort: 02/109
Zeiten: Termine am Montag, 25.10.2021, Montag, 15.11.2021, Montag, 24.01.2022 10:00 - 12:00
Erster Termin: Montag, 25.10.2021 10:00 - 12:00, Ort: 02/109
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Kunstgeschichte > Veranstaltungen
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Kunstgeschichte