FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Leiblichkeit im Judentum und im Christentum

3.441

Dozenten

Beschreibung

Leiblichkeit ist ein Thema, das in der christlichen Theologie und Ethik eher ein Schattendasein fristet – es sei denn, es geht um asketische Haltungen dem Körper gegenüber, die eine gewisse Tradition haben. Anders sieht es jedoch im Judentum aus, wo Speisegebote, Reinheitsregeln und die Beschneidung von Knaben einen religiösen Stellenwert haben, durch den sich das Judentum von anderen Religionen unterscheidet. So dürfte es kein Zufall sein, dass die christliche Theologie gerade auf diese „Äußerlichkeiten“ der jüdischen Tradition immer wieder mit Argwohn reagiert hat. Die Heftigkeit, mit der etwa die Debatte um die Beschneidung von Knaben zeitweilig in der deutschen Öffentlichkeit geführt worden ist, deutet auf einen latenten Antisemitismus (und Islamophobie) in der deutschen Gesellschaft hin. So ist auch damit zu rechnen, dass die Debatte jederzeit wieder neu aufflackern könnte.
Das Seminar will die Bedeutung von Leiblichkeit bzw. Körperlichkeit in jüdischer und christlicher Tradition beleuchten. In zwei zwei oder drei Blocksitzungen im November 2023 soll insbesondere die Frage der Beschneidung aus theologischer, juristischer und medizinischer Perspektive zur Diskussion gestellt werden. In diesem Zusammenhang wird auch zu fragen sein, inwiefern die Tatsache, dass Jesus ein beschnittener Jude war (Lukas 2,21), für die Christologie bedeutsam sein könnte. Ein obligatorisches Blockseminar am 19.–21. Februar 2024 in Mühlheim/Ruhr mit jüdischen und christlichen Vortragenden wird die Thematik vertiefen.

Weitere Angaben

Ort: 11/107: Freitag, 03.11.2023 14:00 - 16:00, Freitag, 17.11.2023, Freitag, 24.11.2023, Freitag, 01.12.2023 14:00 - 18:00, (Mühlheim/Ruhr, Die Wolfsburg): Montag, 19.02.2024 14:00 - 20:00, Dienstag, 20.02.2024 09:00 - 20:00, Mittwoch, 21.02.2024 09:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Freitag, 03.11.2023 14:00 - 16:00, Freitag, 17.11.2023, Freitag, 24.11.2023, Freitag, 01.12.2023 14:00 - 18:00, Montag, 19.02.2024 14:00 - 20:00, Dienstag, 20.02.2024 09:00 - 20:00, Mittwoch, 21.02.2024 09:00 - 12:00
Erster Termin: Freitag, 03.11.2023 14:00 - 16:00, Ort: 11/107
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Evangelische Theologie > Systematische Theologie: Dogmatik, Ethik und Religionsphilosophie