FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Individuelle Förderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

3.1180

Dozenten

Beschreibung

Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler gehört zu den weithin anerkannten Merkmalen guten Unterrichts und guter Schulen und hat im Zusammenhang mit Inklusion nochmals an Bedeutung gewonnen. Es gibt eine beachtliche Menge aktueller Publikationen zum Thema, die von wissenschaftlichen Studien über die Vorstellung einschlägiger Unterrichtskonzepte bis hin zu Materialsammlungen für Lehrende und Lernende reichen. Trotz vielfältiger Bemühungen liegen aber Anspruch und Umsetzung in der Schulwirklichkeit oft noch weit auseinander. Im Seminar wird thematisiert, warum dies so ist, wie individuelle Förderung umsetzbar ist und worin dabei Grenzen liegen.
Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung zusammen mit den Studierenden erarbeitet. Thematische Schwerpunkte können sein: das Verständnis von individueller Förderung, der Zusammenhang mit Diagnose und Beratung, institutionelle Anforderungen und Rahmenbedingungen, erforderliche Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden, Methoden und Instrumente zur individuelle Förderung, Analyse und Bewertung konkreter Schul- und Unterrichtskonzepte, Ergebnisse empirischer Studien, Zukunftsperspektiven einer inklusiven Schule. In Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind praxisbezogene Arbeitsphasen, z.B. die Erarbeitung exemplarischer Konzepte und Materialien bzw. die Durchführung von Fallstudien, möglich. Die Anforderungen an Prüfungsleistungen und Studiennachweise werden in der ersten Sitzung erläutert.

Weitere Angaben

Ort: 22/108: Do. 08:00 - 10:00 (13x), 22/106: Do. 08:00 - 10:00 (1x)
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: 22/108, 22/106
Erster Termin: Donnerstag, 19.10.2023 08:00 - 10:00, Ort: 22/106
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2 (WPK)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2 (WPK)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2