FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Transdisziplinäre Methoden im Resourcenmanagement

6.416

Dozenten

Beschreibung

Simulationsmodelle sind eine zentrale Methode in der Systemwissenschaft, um komplexe Zusammenhänge und dynamische Prozesse zu analysieren und zu verstehen. Das Erstellen solcher Modelle bedarf ein hohes Maß an mathematischem Wissen und Beherrschung von methodischen Ansätzen (z.B. agentenbasierte oder System Dynamics Modellierung). Daher können die Modelle und deren Ergebnisse meist nur durch Experten verstanden und interpretiert werden. Bei unsicherer Faktenlage und fehlendem Konsens über Werte und Ziele (sogenannten „messy problems“) können Expertenmodelle und deren Ergebnisse jedoch hinterfragt bzw. angezweifelt werden. Daher wurden partizipative Modellierungsmethoden entwickelt, die die Einbindung von Stakeholdern (d.h. für eine bestimmte Problemsituation relevante Akteure) in den Modellierungsprozess erlauben. Unterschiedliche Ansichten über das Problem und mögliche Lösungsansätze sollen in diesen Modellen berücksichtigt und transparent analysiert werden. Durch die aktive Einbindung der Stakeholder in den Modellierungsprozess sollen das Verständnis und Vertrauen in die Ergebnisse gestärkt werden, wodurch Lernen und Verhaltensänderungen angestoßen werden können.

In dieser Veranstaltung werden transdisziplinäre Konzepte und Methoden vorgestellt und in Übungen erprobt. Der Fokus des Kurses liegt auf partizipativen Modellierung und deren Einsatz in komplexen Problemsituationen (z.B. Konflikte bei der Wassernutzung, Subventionierung von Biotreibstoff). Die Erstellung von konzeptionellen Modellen in Gruppenprozessen und dessen Nutzung als Grundlage für die Erstellung von Simulationsmodellen steht im Zentrum der Übungen. Weitere partizipative Methoden wie Rollenspiele und Computerspiele als Lernwerkzeuge („serious gaming“) werden ebenfalls in der Vorlesung und Übung behandelt. An den Vorlesungs- und Übungsteil schließt sich eine Projektarbeit an, die von allen Teilnehmern zusammen bearbeitet wird. In dem Projekt wird ein konkretes Problem mit Akteuren aus der Region untersucht. In diesem Jahr werden die Themenfelder nachhaltige Mobilität und Logistik in Osnabrück behandelt. Das Projekt umfasst die Analyse der Wahrnehmung verschiedener Gruppen, die Herausarbeitung möglicher Konflikte, und die Erarbeitung von Problemlösungsstrategien. Aufgrund der Knappheit der zur Verfügung stehenden Zeit, wird sich die Projektarbeit auf die Erstellung von konzeptionellen Modellen beschränken.

Die Beurteilung der Leistung erfolgt auf der Basis von kurzen Ausarbeitungen zu zwei Übungen und einem Lerntagebuch. Zusätzlich fließt die Projektarbeit mit in die Gesamtnote ein. Bei Fragen zu der Veranstaltung kann der Dozent jederzeit per E-Mail kontaktiert werden.

Weitere Angaben

Ort: 66/E01
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Ausweichtermin (Projekt); ggfs. ab Juni
Erster Termin: Dienstag, 02.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: 66/E01
Veranstaltungsart: Vorlesung und Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Systemwissenschaft > Vorlesungen
  • Systemwissenschaft > Bachelor Angewandte Systemwissenschaft
  • Systemwissenschaft > Bachelor Umweltsystemwissenschaft
  • Systemwissenschaft > 2-Fächer-Bachelor Umweltsystemwissenschaft
  • Systemwissenschaft > Master Umweltsysteme und Ressourcenmanagement

Past and Forthcoming Events

Publications

  • Asymptotics of a time-bounded cylinder model, with N. Aschenbruck and S. Bussmann, Probability in the Engineering and Informational Sciences, https://doi.org/10.1017/S0269964822000420
  • The method of cumulants for the normal approximation, with S. Jansen and K. Schubert, Probability Surveys 2022, Vol. 19, 185-270, https://doi.org/10.1214/22-PS7
  • Sedentary Random Waypoint, with C. Betken, arXiv:2009.02941
  • The Impact of Bit Errors on Intra-Session Network Coding with Heterogeneous Packet Lengths, with B. Schütz, N. Aschenbruck, S. Bussmann and M. Juhnke-Kubitzke, Proc. of the 45th IEEE LCN Symposium on Emerging Topics in Networking LCN, virtually hosted in Sydney, Australia, Nov. 16–19, 2020.
  • Stationarity for the Small World in Motion Mobility Model, with Nils Aschenbruck, Christian Heiden und Matthias Schwamborn, MSWIM '19: Proceedings of the 22nd International ACM Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems, Nov 25-29, 2019, https://doi.org/10.1145/3345768.3355935
  • Crossing Numbers and Stress of Random Graphs, with Markus Chimani and Matthias Reitzner, In Proceedings 26th International Symposium, GD 2018, Barcelona, Spain, 255--268, 2018 available here and for an extended journal version here: https://arxiv.org/abs/1808.07558
  • Fluctuations in a general preferential attachment model via Stein's method, with Carina Betken and Marcel Ortgiese, Random Structures & algorithms, vol.55, no.4, 2019 available here
  • Connection times in large ad-hoc mobile networks, Bernoulli, vol.22, no.4, 2143--2176, 2016 available here
    with Gabriel Faraud, Wolfgang König
  • The random disc thrower problem, Proceedings of the 90th European Study Group Mathematics with Industry, 59-78, 2013  available here with T. van der Aalst, D. Denteneer, M. Hong Duong, R. J. Kang, M. Keane, J. Kool, I. Kryven, T. Meyfroyt, T. Müller, G. Regts, J. Tomczyk
  • Edge fluctuations of eigenvalues of Wigner matrices, High Dimensional Probability VI: the Banff volume, Progress in Probability, vol.66, 261-275, Springer, Basel, 2013 available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the determinant of Wigner matrices, Dedicated to Friedrich Götze on the occasion of his sixtieth birthday, Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory, Springer Proceedings in Mathematics & Statistics, vol.42, 253-275, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the eigenvalue counting function of Wigner matrices, ALEA, Lat. Am. J. Probab. Math. Stat. 10 (1), 27-44, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations via cumulants, Journal of Theor. Probability, 2012, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moments of recurrence times for Markov chains, Electronic Comm. Probab., 16(28), 296-303, 2011, available here
    with Frank Aurzada, Marcel Ortgiese, Michael Scheutzow
  • Moderate deviations in a random graph and for the spectrum of Bernoulli random matrices, Electronic Journal of Probability, Vol. 14, Paper no. 92, 2636-2656, 2009, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Perpendicular transport of charged particles in slab turbulence: recovery of diffusion for realistic wave-spectra?, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 35, 025202, 2008
    with Andreas Shalchi
  • Velocity correlation functions of charged test particles, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 34, 859, 2007
    with Andreas Shalchi