Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Vorlesung: Migration und Mobilität im Altertum
2.200
Dozenten
Beschreibung
Die Alte Geschichte ist als historische Epoche lange quasi zwischen zwei großen „Migrationen“ konzeptionalisiert worden. Am Anfang stand die sogenannte „Dorische Wanderung“ und an ihrem Ende die sogenannte „Völkerwanderung“. Gerade diese beiden Phänomene sind in den letzten beiden Dekaden intensiven Analysen und Umwertungen unterzogen worden. Die „Dorische Wanderung“ wurde als historisches Konzept aufgegeben und die „Völkerwanderung“ hat differenzierteren konzeptuellen Erwägungen Platz gemacht. Diese Entwicklung spiegelt seismische Wellen eines großen akademischen Bebens seit den 1990er Jahren in den Sozialwissenschaften, das auch als „mobility turn“ bezeichnet wird und erheblichen Einfluss auf die Geschichtswissenschaften ausübt. Ziel der Vorlesung ist es daher, das griechisch-römische Altertum von Odysseus bis Attila aus der Perspektive von Mobilität und Migration zu erzählen. In den Blick genommen werden individuelle wie kollektive Wanderungsbewegungen, ihre Motive, Bedingungen, Verläufe und Konsequenzen, aber auch ihre Verarbeitung in Wissensbeständen der Antike wie Moderne.
Weitere Angaben
Ort: 02/E04
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 17.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: 02/E04
Veranstaltungsart: Vorlesung (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Sachunterricht > Schwerpunktbezugsfach Geschichte
- Geschichte > Vorlesungen
- Schnupper Uni > Geschichte
- Geschichte
- Geschichte