Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Didaktikseminar: Low-Emission-Schools: eine Projektwoche zum Klimaschutz an Schulen planen und durchführen
2.10914
Dozenten
Beschreibung
Seminarbeschreibung:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Studierende dazu ausgebildet, Projektwochen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Ernährung, Mobilität und Ressourcenschutz, sowie ggf. mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Demokratiebildung, an weiterführenden Schulen in Niedersachsen durchzuführen.
Es werden Inputs zur Organisation und Planung von Projektarbeit mit Schüler:innen (Klassenstufe 9-11) gegeben, die von den Studierenden im Laufe des Semesters praktisch angewendet werden. So bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Praxis- und Projekterfahrungen zu sammeln. Neben den Einführungsterminen, die online stattfinden und der Vorbereitung sowie dem Austausch untereinander dienen, stehen über Courseware (Stud.IP der LUH) Lernmodule inklusive Materialien zur Verfügung, die von den Teilnehmenden eigenständig bearbeitet werden, um sich inhaltlich und methodisch vorzubereiten.
Zeit und Ort des Seminars:
Im Sommersemester 2025 finden die Einführungstermine am Donnerstag, 03.04.2025 von 9-12 Uhr (s.t.) und am Freitag, 04.04.2025 von 9-12 Uhr (s.t.) statt. Das Seminar ist geöffnet für Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Universität Osnabrück sowie der Georg-August-Universität Göttingen. Es wird in Präsenz an der LUH stattfinden, die Studierenden aus Osnabrück und Göttingen können in Präsenz an der LUH oder online per Videokonferenz teilnehmen.
Zeit und Ort der Projektwoche:
Bei den Schulen, an denen die Projektwochen durchgeführt werden, handelt es sich um Schulen in ganz Niedersachsen. Die Anreise erfolgt per ÖPNV (Semesterticket), Kosten für eine ggf. notwendige Unterkunft sowie deren Buchung werden seitens des Projektes (LESSCO2), im Rahmen dessen die Lehrveranstaltung stattfindet, übernommen.
Die drei- bis fünftägigen Projektwochen (je nach Schule) finden im Zeitraum von Mitte April bis Anfang Juli statt. Sie werden i.d.R. von einem Team aus zwei Studierenden betreut. Dabei ist die Anwesenheit vor Ort an mindestens drei Tagen verpflichtend. Bei vier- und fünftägigen Projektwochen ist sicherzustellen, dass beide Studierenden zu Projektstart vor Ort sind – an den weiteren Projekttagen ist sicherzustellen, dass immer mindestens ein:e Studierende:r aus dem Team vor Ort ist. Für eine projektbedingte Abwesenheit von anderen universitären Veranstaltungen kann, sofern benötigt, eine Entschuldigung ausgestellt werden.
Die konkreten Termine der Projektwochen werden am 24.03.2025 mitgeteilt. Vom 24.03. - 01.04.2025 können via vorab zugesandtem Formular drei Termin-Prioritäten mitgeteilt werden, die bei der Zuteilung soweit wie möglich berücksichtigt werden. Am 02.04.2025 werden die Projektwochen zugeteilt.
Die Zusage zur Übernahme und Durchführung einer Projektwoche bedeutet eine verbindliche Seminarteilnahme.
Dieses Seminarangebot ist Teil des im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vonseiten des BMWK geförderten Verbundprojektes Low-Emission-Schools in Norddeutschland (LESSCO2). In dem Projekt werden Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Energie, Ernährung, Mobilität und Ressourcenschutz sowie Maßnahmen zur Demokratieförderung im Rahmen von Projektwochen mit Schüler:innen an niedersächsischen Schulen entwickelt und umgesetzt. Dies soll die Überführung von Nachhaltigkeitswissen zum Klimaschutz in konkretes Klimaschutz-handeln fördern und über Einsparungen der durch die Schulen verursachten Emissionen einen Beitrag zur Erreichung der NKI leisten.
Literatur:
Hoppe, W. & Junker, S. (2022). #WIRHANDELN! Fächerübergreifendes Magazin zum Nachhaltigkeitshandeln. Braunschweig: Westermann.
Weitere Angaben
Ort: (Wahlweise in Präsenz an der LUH oder online per Videokonferenz)
Zeiten: Termine am Donnerstag, 03.04.2025 - Freitag, 04.04.2025 09:00 - 12:00
Erster Termin: Donnerstag, 03.04.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Wahlweise in Präsenz an der LUH oder online per Videokonferenz)
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geographie > Master Lehramt an Gymnasien > Veranstaltungen zur Geographiedidaktik