FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Makromethoden des Literaturunterrichts [DD3, LD]

7.410080

Dozenten

Beschreibung

Lehrer*innen sehen sich mit Blick auf die unterrichtliche Behandlung von Literatur mit vielfältigen Fragen und Herausforderungen konfrontiert, angefangen von der Textauswahl bis hin zur Aufgabenstellung für Klausuren. Eine grundlegende Entscheidung des Literaturunterrichts mit entsprechend großer Tragweite für denselben besteht dabei in der Auswahl einer Makromethode bzw. eines makromethodischen Settings für die Literaturbehandlung.
Hiervon hängen zunächst fundamentale literaturbezogene Fragen wie die folgenden ab: Was ist überhaupt Literatur / ein literarischer Text? Was ist der / gibt es einen ‚Sinn‘ eines Textes und wo kommt er her? Wie wichtig ist die Berücksichtigung der Autorinstanz für das Textverständnis? Worin besteht der Kontext eines Textes? Welche Rolle spielt der / die Leser*in im Verstehensprozess?
Neben diesen i. e. S. literaturbezogenen Fragen hängen für die Lehrperson davon zudem didaktische Entscheidungsprozesse ab, wie: Welchen Zugang zum Text wähle ich für die SuS? Worin besteht die unterrichtliche Beschäftigung mit dem Text, welche Aufgaben stelle ich? Welche Anforderungen an das Textverstehen ergeben sich für die SuS? Wie gehe ich mit einem Anders-Verstehen von Texten um und wie bewerte ich dies in einer Klausur?
Vor dem Hintergrund derartiger, für Studierende aller Lehrämter relevanter Fragestellungen fokussiert das Präsenzseminar die folgenden drei Makromethoden des Literaturunterrichts: Hermeneutik, Poststrukturalismus, Handlungs- und Produktionsorientierung.

Weitere Angaben

Ort: 11/214
Zeiten: Mo. 14:15 - 15:45 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 14.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: 11/214
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Germanistik/Deutsch > Fachdidaktik > Master