Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Proseminar Humangeographie: (PS 2)
2.10408
Dozenten
Beschreibung
Ziele und Inhalt:
Dieses humangeographische Proseminar hat den Doppelcharakter einer inhaltlichen und methodischen Einführung in zentrale Themen und wissenschaftliche Herangehensweisen der Humangeographie. Ziel der Veranstaltung ist es, dass sich die Teilnehmenden intensiver mit ausgewählten Themen und Forschungsansätzen der Sozial- und Stadtgeographie auseinandersetzen und dabei grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken erlernen. Dazu gehören die Recherche wissenschaftlich relevanter Literatur, Lektüretechniken, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte, das Entwickeln von Fragestellungen sowie das Konzipieren und Strukturieren schriftlicher Arbeiten. Dabei können sich die Studierenden von ihren individuellen thematischen Interessen leiten lassen.
Literatur:
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2014): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern: Haupt, 3. aktual. Aufl. (=UTB Mittlere Reihe 2630).
Belina, B., Naumann, M. und Strüver, A. (Hg.) (2018): Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster:
Westfälisches Dampfboot, 3. korrigierte Aufl.
Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., & Wastl-Walter, D. (Hg.). (2016): Humangeographie kompakt. Springer: Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44837-3
Oßenbrügge, J. und Vogelpohl, A. (Hg.) (2014): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Weitere Angaben
Ort: 02/E03
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 02.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: 02/E03
Veranstaltungsart: Proseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Geographie > Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen
- Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Proseminare