FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Was machen gute Schulen (anders)?

3.2894

Dozenten

Beschreibung

Egal, wo man hinhört: Das deutsche Bildungssystem sucks! Leistungsvergleichsstudien wie PISA oder VERA zeigen mittelmäßige bis schwache Schülerleistungen, die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland ist im internationalen Vergleich hoch und es gibt verstörende Berichte über marode Schultoiletten, schlechte digitale Ausstattung und steigende Gewalt an Schulen. Es wundert also nicht, dass in diesem Kontext Initiativen wie 'Schule im Aufbruch', 'Bildungswende' oder 'Freiday' eine Umkremplung des Bildungssystems fordern!

Das Seminar "Was machen gute Schulen (anders)?" versucht, eine etwas andere Perspektive einzunehmen. Statt mit einem negativen Blick auf Krisen und Katastrophen wollen wir uns der Frage widmen, was eine 'gute' Schule eigentlich ausmacht und wie ganz konkrete 'gute' Schulen es schaffen, im 'Regelsystem' dennoch positive Schulqualität und inspirende Schulentwicklung auf die Beine zu stellen. Dazu setzen wir uns zunächst mit zentralen Qualitätskriterien erfolgreicher/guter Schulen auseinander (z.B. anhand der Kriterien für den deutschen Schulpreises). Im zweiten Block stellen Sie in Gruppen einzelne 'gute' Schulen vor und wir diskutieren, wie diese Schulen es schaffen, sich durch Qualität hervorzutun. Beim Abschlussblock werden wir die Erfahrungen bündeln, unser Verständnis von 'guter Schule' schärfen und eigene Kriterien für Schulqualität entwickeln.

Weitere Angaben

Ort: 41/B12: Mittwoch, 23.04.2025 14:15 - 15:45, Samstag, 14.06.2025 10:00 - 17:00, 41/E08: Freitag, 13.06.2025 10:00 - 17:00, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 14:00
Zeiten: Termine am Mittwoch, 23.04.2025 14:15 - 15:45, Freitag, 13.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 10:00 - 17:00, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: 41/B12, 41/E08
Erster Termin: Mittwoch, 23.04.2025 14:15 - 15:45, Ort: 41/B12
Veranstaltungsart: Blockseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Grundfragen von Unterricht und Didaktik > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2