FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Rassismus als bildungswissenschaftliche Herausforderung

3.1403

Dozenten

Beschreibung

Was ist Rassismus - und was bedeutet es, in pädagogischen Kontexten reflexiv mit Rassismus umzugehen, sowie an einer Transformation zu weniger rassistischen Verhältnissen mitzuwirken? Im Seminar erarbeiten Sie in Gruppenarbeit die vier theoretischen Perspektiven der historischen Genese des kolonialen Rassismus, die Cultural Studies, Rassismusdiskurse der Kritische Psychologie sowie das Konzept des White Priviledge kennen. Methodisch arbeiten wir mit dem Gruppenpuzzle. Anschließend erarbeiten wir vier pädagogische Konzepte, die den reflexiven Umgang mit Migration bzw. Rassismus thematisieren: Transnationale Soziale Arbeit, Rassismuskritik, Reflexion zur struktureller Ungleichheit und biographische Ansätze. Diese werden im Kontexte der Rassismuskonzepte reflektiert. (Änderungen im Detail sind vorbehalten).
Das Seminar setzt eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Gruppenarbeit voraus.

Weitere Angaben

Ort: 41/E08
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 15.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: 41/E08
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Sozialwissenschaften > Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) > Modul 4 (PO 2022-2): Diversität in Migrationsgesellschaften
  • Erziehungswissenschaft > Master-Studiengang (ab WiSe 2022) > Modul PÄD-MAEW-M2 Gesellschaftliche Diversität in erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive > PÄD-MAEW-M2.2 Spezifische Formen gesellschaftlicher Diversität