FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Rechtsaffine Adressat:innen? Fragen an Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern

3.1405

Dozenten

Beschreibung

Im Seminar wird auf der Basis zweier Lebensgeschichten von ‚rechtsaffinen‘ Jugendlichen der diagnostische Blick der Sozialen Arbeit eingeübt. In den beiden biografischen Erzählungen verhandeln die Jugendlichen ihr Verhältnis zur Schule, sowie sie ihre Erfahrungen mit den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe darstellen. Anhand von Schlüsselstellen aus den Interviews werden die Handlungslogiken der Jugendlichen sowie ihre Haltungen rekonstruiert. Auf der Basis angelesener und diskutierter theoretischer Konzepte zu sozialpädagogischer Fallarbeit (B. Müller) erproben die Studierenden in Rollenspielen den Transfer des angelesenen Wissens in eine kasuistische Praxis. Dabei werden sie angeregt, ihre Diagnosen und vorgeschlagenen Interventionsform im Rückbezug auf die biografischen Erzählungen zu begründen.
Neben der Aneignung und Erprobung fachlichen Wissens werden die Studierenden angeleitet, sich mit der beruflichen Rolle und professionellen Interaktionsformen auseinander zu setzen. Mittels gezielter Selbstreflexionsaufgaben werden Anregungen zur Persönlichkeitsentwicklung gegeben.
Das Seminar setzt die aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur Gruppenarbeit voraus.

Weitere Angaben

Ort: 41/B12
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 15.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: 41/B12
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Erziehungswissenschaftliche Grundfragen > Komponente 2
  • Erziehungswissenschaft > Bachelor Berufliche Bildung > Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik > BABFS-M4 Adressat*innen und Handlungsfelder der Sozialpädagogik > BABFS-M4.1 Adressat*innen der Sozialpädagogik
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Erziehungswissenschaftliche Grundfragen > Komponente 2
  • Erziehungswissenschaft > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > Bachelor > Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik > BABFS-M4 Adressat*innen und Handlungsfelder der Sozialpädagogik > BABFS-M4.1 Adressat*innen der Sozialpädagogik
  • Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab WiSe 2022) > Modul PÄD-BAEW-M4 Pädagogische Adressat*innen, Handlungsfelder und Institutionen > PÄD-BAEW-M4.1 Kinder, Jugendliche und Familien als Adressat*innen von Pädagogik