Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Was lernen wir aus Schulleistungsstudien und zentralen Lernstandserhebungen für die Praxis?
3.2912
Dozenten
Beschreibung
Sicherlich sagt Ihnen PISA, TIMSS und IGLU etwas, kennen Sie darüber hinaus auch ICILS oder ICCS? Diese Studien werden in Deutschland regelmäßig umgesetzt und liefern wichtige Informationen zu den Kompetenzen sowie Einstellungen und Haltungen von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind internationale Perspektiven und Vergleiche von Bedeutung, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu analysieren. Was aber können wir aus diesen großangelegten Studien für die Praxis mitnehmen? Welchen Erkenntnisgewinn habe ich als angehende Lehrkraft, wenn ich mich mit diesen Studien beschäftige? Diesen Fragen werden wir im Rahmen des Blockseminars nachgehen.
Weitere Angaben
Ort: (Meetingraum der Veranstaltung): Mittwoch, 23.04.2025 16:00 - 17:30,
22/106: Donnerstag, 28.08.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 19.09.2025 09:30 - 15:00,
41/112: Donnerstag, 18.09.2025 09:30 - 17:00
Zeiten: Termine am Mittwoch, 23.04.2025 16:00 - 17:30, Donnerstag, 28.08.2025, Donnerstag, 18.09.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 19.09.2025 09:30 - 15:00, Ort: 22/106, 41/112, (Meetingraum der Veranstaltung)
Erster Termin: Mittwoch, 23.04.2025 16:00 - 17:30, Ort: (Meetingraum der Veranstaltung)
Veranstaltungsart: Blockseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Grundfragen des empirischen Erkenntnisgewinns