Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Berufsausbildung im Nationalsozialismus
3.216019
Dozenten
Beschreibung
Das Seminar untersucht die Strukturen, Ziele und ideologischen Grundlagen der Berufsausbildung im nationalsozialistischen Deutschland. Im Fokus stehen die Verzahnung von Ausbildung und nationalsozialistischer Weltanschauung, Gesetzgebung, die Rolle der Betriebe und Kammerorganisationen sowie die Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen. Anhand historischer Quellen und aktueller Forschung diskutieren wir sowohl die Funktionsweise als auch die langfristigen Folgen dieser Bildungspolitik und beleuchten mögliche Kontinuitäten nach 1945.
Die Teilnehmenden erwerben ein vertieftes Verständnis für die ideologische Prägung der Berufsausbildung im Nationalsozialismus und deren gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Auswirkungen. Sie lernen, historische Bildungsstrukturen im Kontext totalitärer Systeme zu analysieren und deren Folgen kritisch zu hinterfragen. Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, historische Quellen und Forschungsliteratur zur NS-Berufsbildung auszuwerten und deren Bedeutung für erinnerungspolitische sowie bildungshistorische Debatten zu reflektieren.
Weitere Angaben
Ort: 41/B12
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 14.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: 41/B12
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Erziehungswissenschaft > Master Lehramt an berufsbildenden Schulen > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > MI: Strukturen und Funktionen beruflicher Bildung – Vertiefungsstudien
- Erziehungswissenschaft > Master Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor > MI: Strukturen und Funktionen beruflicher Bildung – Vertiefungsstudien