Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Exkursion zur Ausstellung "Corvey und das Erbe der Antike" (Paderborn und Höxter)
2.280
Dozenten
Beschreibung
Anfang des 9. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich die Abtei Corvey schnell zu einem bedeutenden Kloster. Die Bedeutung Corveys liegt dabei nicht nur im religiösen Bereich, sondern auch darin, dass die Abtei im 9.-10. Jahrhundert zu einem Bildungszentrum ersten Ranges aufstieg. Im Zuge der karolingischen correctio-Bewegung kopierten, studieren und kommentierten Corveyer Mönche ausgiebig antik-pagane sowie frühchristliche Texte, darunter die Annalen des Tacitus, Schriften Ciceros sowie auch Boethius.
Erste Station der Exkursion ist das Diözesanmuseum Paderborn, wo wir uns die dortige Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike – Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ mit einer Führung erschließen. Die Ausstellung thematisiert das Fortleben und die Rezeption antiker Texte, Motive und Ideen in der karolingischen Welt des 8.–10. Jahrhunderts. Nach dem Ausstellungsbesuch fahren wir weiter zum Kloster Corvey (Höxter) selbst, wo insbesondere die karolingischen Reste seit 2014 Teil des UNESCO-Welterbes sind.
Weitere Angaben
Ort: nicht angegeben
Zeiten: Termine am Dienstag, 22.10.2024 07:45 - 18:00
Erster Termin: Dienstag, 22.10.2024 07:45 - 18:00
Veranstaltungsart: Exkursion (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geschichte > Exkursionen