Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Empört euch! Formen von Widerstand und Protest im Spätmittelalter
2.222
Dozenten
Beschreibung
Widerstand und Protest kann zahlreiche Formen annehmen: Von der Weigerung, Abgaben zu entrichten bis hin zum kollektiven bewaffneten Aufstand ist eine breite Palette von Möglichkeiten denk- und historisch fassbar. Das Seminar nimmt insbesondere das Spätmittelalter in den Blick und analysiert Ursachen, Formen und Ausprägungen verschiedener Formen des Widerstands, darunter Adelsrevolten, städtischen Partizipationskämpfe sowie umfassende Aufstände der Landbevölkerung v.a. im 14. Jahrhundert. Leitend sind dabei u.a. die Fragen, ob Aufstände mehr als gewaltsame Unruhen sind, wer hier aktiv wurde und welche Ziele konkret verfolgt wurden. Zeitlicher End- und Fluchtpunkt des Seminars ist das Jahr 1525 mit dem sog. 'Bauernkrieg', der sich 2025 zum 500. Mal jährt. Hier stellt sich die Frage, inwiefern der 'Bauernkrieg' aus früheren Traditionen heraus verstanden werden kann, oder aber eher durch neue Merkmale geprägt ist.
Im Zusammenhang mit den Seminar führen die Abteilungen Mittelalter und Frühe Neuzeit vom 21. bis 23. Juli 2025 eine Exkursion zur zur Landesausstellung "Freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg" nach Mühlhausen (Thüringen) durch. Die Exkursionsplätze werden zunächst an die Teilnehmer:innen der Seminare vergeben, Restplätze werden rechtzeitig bekannt gegeben und können von allen Studierenden belegt werden.
Weitere Angaben
Ort: 15/E28
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 14.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: 15/E28
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geschichte > Seminare
- Geschichte > Geschichte des Mittelalters