Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
"Wutbauern" - Der Deutsche Bauernkrieg von 1524 bis 15 26 im Spiegel der früheuzeitlichen Publizistik
2.224
Dozenten
Beschreibung
Seminar
„Wutbauern“? - Der deutsche Bauernkrieg von 1524-26 im Spiegel der frühneuzeitlichen Publizistik
2025 findet das 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs statt, das in mehreren Landesausstellungen, Tagungen und Vortragsreihen öffentlichkeitswirksam gefeiert wird. Unter dem Begriff des Deutschen Bauernkriegs wird eine Reihe zusammenhängender Aufstandsbewegungen verstanden, die sich zwischen 1524 und 1526 mit einem Kulminationspunkt im Jahre 1525 über weite Teile Süddeutschlands, der Alpenländer, der Rheinlande und Mitteldeutschlands ausbreiteten. In der Regel handelte es sich um kleine und Kleinstterritorien mit einer schwachen Landesherrschaft. Zudem steht der Bauernkrieg in einer längeren Aufstandstradition, die allerdings lokal begrenzte Aufstände aufweist. Dem Bauernkrieg lag eine Vielfalt wirtschaftlicher, sozialer, rechtlich, politischer und religiöser, zudem von Region zu Region, ja mitunter von Ort zu Ort unterschiedlicher Faktoren zugrunde. Wesentlich waren die demographische Entwicklung und ihre Folgen, die wirtschaftlichen Belastungen der ländlichen Bevölkerung, ihre rechtliche Minderstellung sowie die Reformation. Daraus erhellen sich die Forderungen und Ziele der Aufständischen, für die die sog. Zwölf Artikel repräsentativ sind. Die Aufstandsbewegungen haben aber auch ein mediales Echo hervorgerufen, das ein sehr widersprüchliches Bild der Bauern und ihrer Anliegen zeichnet. Ziel des Seminars wird es sein, dieses Bild des Bauern und des Bauernkrieges im Spiegel der zeitgenössischen Medien (Flugblätter, Flugschriften etc) zu analysieren.
Im Zusammenhang mit den Seminaren in den Vertiefungsmodulen führen die Abteilungen Mittelalter und Frühe Neuzeit vom 21. bis 23. Juli 2025 eine Exkursion zur Thüringer Landesausstellung Freiheyt – 500 Jahre Bauernkrieg in Mühlhausen durch. Die Exkursionsplätze werden zunächst an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminare vergeben, Restplätze werden rechtzeitig bekannt gegeben und können von allen Studierenden belegt werden
Weitere Angaben
Ort: 02/E05
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 15.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: 02/E05
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Geschichte > Seminare
- Geschichte > Geschichte der Frühen Neuzeit
- Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Geschichte der frühen Neuzeit