FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Materialien in der Elementarpädagogik - Didaktische Herausforderungen

3.2132

Dozenten

Beschreibung

Bitte beachten Sie folgende Besonderheit an diesem Seminar!!

Es wird eine Exkursion zur Kunstschule Paletti nach Georgsmarienhütte stattfinden. Wir werden dort gemeinsam praktisch arbeiten. Diese Exkursion findet am 15.11.2024 von 09.30-12.30 Uhr statt und ist ebenso wie die Teilnahme an der Sitzung vom 05.12.2024 Pflicht. Die gesamte Seminarkonzeption baut auf eine Anwesenheit an diesen Terminen auf. Wer von Ihnen diese Termine nicht wahrnehmen kann, kann leider das Seminar nicht absolvieren. In einem solchen Fall möchte ich Sie bitten, sich bereits jetzt von der Teilnehmenden- oder Warteliste auszutragen! Alle weiteren Informationen zum Seminar folgen im Rahmen der ersten Sitzung. Studierende, die unbedingt einen Platz benötigen und derzeit noch auf der Warteliste stehen, kommen bitte auch zur ersten Sitzung. In den meisten Fällen werden dann immer noch ein paar Plätze frei.

Weitere Angaben

Ort: 41/B12: Do. 14:00 - 15:30 (13x), (Kunstschule Paletti in Georgsmarienhütte): Freitag, 15.11.2024 09:30 - 12:30
Zeiten: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Termine am Freitag, 15.11.2024 09:30 - 12:30
Erster Termin: Donnerstag, 07.11.2024 14:00 - 16:00, Ort: 41/B12
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab WiSe 2022) > Modul PÄD-BAEW-M7-A Elementarpädagogische Handlungsfelder und Institutionen > PÄD-BAEW-M7-A.1 Aktuelle Entwicklungen elementarpädagogischer Handlungsfelder und Institutionen
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Fachliche Vertiefung
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL-2FB) [neu] > Pflichtmodule > Erziehungswissenschaftliche Grundfragen > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
  • Erziehungswissenschaft > Bachelor Berufliche Bildung > Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik > BABFS-M4 Adressat*innen und Handlungsfelder der Sozialpädagogik > BABFS-M4.3 Ausgewählte Arbeits-und Handlungsfelder in ihren spezifischen Dynamiken
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Pflichtmodule > Erziehungswissenschaftliche Grundfragen > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2