FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Alte und neue Klassikerinnen der feministische Theorie

1.231

Dozenten

Beschreibung

In diesem lektürebasierten Seminar werden wir uns mit ausgewählten bekannten und weniger bekannten älteren und einigen neueren Texten befassen, die sich unter ‚feministische Theorien‘ einordnen lassen. In einem einsemestrigen Seminar ist es nicht möglich, das Feld komplett abzudecken. Die ausgewählten Autor:innen und Texte geben einen Einblick in die epistemologischen Grundlagen feministischen Denkens und Forschungs sowie ausgewählte zentrale Themen. Wir werden uns nicht ausschließlich, aber zentral mit Autorinnen befassen, die sich in der Tradition der Kritischen Theorie verorten. Befassen werden wir uns auch mit der Frage was Texte zu ‚Klassikerinnentexten‘ macht bzw. was eine Auswahl für Überblickswerke (oder auch Seminare) begründet.

In einem ersten Teil „feministische Epistemologien“ werden wir Arbeiten von Sandra Harding, Patricia Hill Collins, Maria Mies und zum ‚alten‘ und ‚neuen‘ Materialismus lesen. Es folgt ein Teil zu „Subjekt – Klasse – Geschlecht denken“ mit Texten von Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp und Andrea Maihofer, die sich alle als Autorinnen in der Tradition der Kritischen Theorie begreifen. Im dritten Teil „Feministische Theorie zwischen politisch-epistemischem Ungehorsam und Mainstream“ werden wir u.a. Texte von bell hooks, Silvia Federici und Sarah Ahmed lesen und diskutieren. Mit zwei Herausgeberinnen von Sammelwerken feministischer Theorie, Ingrid Jungwirth und Katharina Hoppe, können wir gemeinsam überlegen, wie und warum solche Auswahlen zustandekommen und begründet werden und was diese für eine Kanonisierung feministischer Theorie bedeuten.

Studierende sind bei den Studienleistungen eingeladen, sich als ‚Lektürecoaches‘ für einen der gemeinsamen Texte vorzubereiten und die Diskussion in Kleingruppen anzuleiten, klassische Kurzinputs zu geben oder auch ein Poster zu erstellen.

In diesem Seminar können alle Typen von Prüfungsleistungen erbracht werden (Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung, mündliche Prüfung (letzte Semesterwoche), Klausur (am 15.7.).

Lernziele
• Erwerb vertiefter interdisziplinärer Grundlagen feministischer Theorie
• Fähigkeit selbständig – mit Betreuung durch die Dozentin – einen theoretischen Text zu verstehen, kontextualisieren und für die Seminardiskussion aufzubereiten
• Fähigkeit Alltagswissen und eigene Erfahrungen vor dem Hintergrund feministischer Theorie und Debatten kritisch zu reflektieren

Teilnahmevoraussetzungen
• Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Sitzungen
• Erbringung einer Studienleistung
• Bereitschaft zur intensiven Lektüre theoretischer Grundlagentexte
• Vor- und Nachbereitung der Texte im Selbststudium

Studienbereiche

  • Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Hauptfach Sozialwissenschaften (PO 2010/11) > Freier Wahlbereich
  • Sozialwissenschaften > Bachelor Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor Kernfach Soziologie
  • Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor Kernfach Politik