FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Vertiefungsvorlesung Hoch- und Spätmittelalter. Von der Ausbreitung des Christentums in Mitteleuropa zum Vorabend der Reformation

3.545

Dozenten

Beschreibung

Die Vorlesung führt vertiefend in die Epochen des Hoch- und Spätmittelalters ein und nimmt dabei verschiedene Themenbereiche in den Blick. Der erste thematische Block befasst sich mit den mittelalterlichen Ordensreformen, insbesondere mit den Bettelorden. Im Fokus des zweiten Blocks stehen Fragen nach Machtstrukturen und Ausübung von Herrschaft im Spannungsfeld zwischen Kirche, weltlicher Gewalt und im Zusammentreffen von Religionen, darunter der Investiturstreit und die Kreuzzüge.
Ein dritter Block thematisiert Fragen von Glaube und Theologie sowie von Frömmigkeit und kirchlichen Strukturen im Mittelalter. Dabei wird auch den Fragen nach Geschlechterrollen und der Rolle von Frauen in der Kirche nachgegangen.
In einem vierten Block werden die kirchlichen Reformversuche im Spannungsfeld zwischen Konziliarismus und Papsttum im Spätmittelalter betrachtet. Damit ist der Bogen zum Vorabend der Reformation gespannt.

Studienbereiche

  • Katholische Theologie > Historische Theologie: Kirchengeschichte
  • Schnupper Uni > Katholische Theologie
  • Katholische Theologie