Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
Kleines Studienprojekt: Gastronomie in der Krise? Das Beispiel Oldenburg
2.10801
Dozenten
Beschreibung
Ziele:
Ziel ist es einerseits, Erfahrungen in der Konzeption von Forschungsprojekten und im empiri-schen Arbeiten zu erlangen. Gleichzeitig sollen Kenntnisse über die Entwicklung der Gastronomie und ihre Bedeutung für lokale Ökonomie und Stadtteilentwicklung sowie den Auswirkun-gen und den Reaktionen auf die Krisen der letzten Jahre gewonnen werden
Inhalt:
Die Gastronomie in Deutschland – ähnlich dem Einzelhandel – unterliegt seit Jahrzehnten ei-nem erheblichen Strukturwandel: Die Zahl der Schankwirtschaften nimmt rapide ab, die Zahl der Cafés und Imbisse zu; Systemgastronomie verdrängt alteingesessene Gastronom*innen. Gleichzeitig verabschiedet sich die Gastronomie mehr und mehr aus Dörfern und Stadtteilen und konzentriert sich in zentralen Lagen. Zusätzlich sind Gastronomiebetriebe seit 2020 in be-sonderem Maße von den Auswirkungen multipler Krisen (COVID-19 Pandemie, Energiekrise, Inflation) betroffen, die diese Entwicklungen weiter beschleunigen. Am Beispiel der Stadt Oldenburg werden wir den Auswirkungen der Krisen und den Reaktionen der Gastronomiebe-triebe darauf nachspüren. Dazu wird zunächst gemeinsam der Stand der Wissenschaft erfasst, darauf aufbauend werden eigene Forschungsprojekte entwickelt und auch umgesetzt.
Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme an einem humangeographischen Proseminar.
Studienbereiche
- Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Geographie > Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen
- Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Geographie > Schritt 4: Projektarbeit / Tutorentätigkeit
- Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Kleine Studienprojekte