FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Personen

Stätten der Reformation und des Pietismus (7.-10. April)

Auf den Spuren Martin Luthers, Philipp Melanchthons und August Hermann Franckes
3.436

Dozenten

Beschreibung

Die Reformationsstätten muss jeder angehende Religionslehrer einmal gesehen haben! Von Halle aus erkunden wir die wichtigsten Orte: Eisleben und Wittenberg, vielleicht auch Erfurt und Leipzig. Und in Halle selbst werden wir sehen, was nach der Reformation der Pietismus auf die Beine gebracht hat: die im 18. Jahrhundert innovative Schulstadt August Hermann Franckes.
Unterbringung in einem einfachen Hostel, Mehrbettzimmer, keine Geschlechtertrennung; keine Verpflegung.
Die Exkursion wird von der hannoverschen Landeskirche großzügig bezuschusst. Deshalb beträgt der Teilnahmebeitrag nur 50 Euro. Für die Anreise und Heimreise sind die Teilnehmer allerdings selbst zuständig. Halle ist im Nahverkehr über Braunschweig und Magdeburg gut zu erreichen und auch die Fernzüge Hannover-Halle sind preiswert buchbar. Die Rückreise erfolgt möglicherweise über Wittenberg, Roßlau, Magdeburg.
Anreise mit dem PKW? In der Umgebung des Hotels gibt es wahrscheinlich keine Parkmöglichkeiten. Nächstgelegenes Parkhaus: Händelhaus-Karree.

Studienbereiche

  • Evangelische Theologie > Historische Theologie: Kirchen-, Dogmen- und Konfessionsgeschichte
  • Evangelische Theologie > Wahlbereich