Hauptinhalt
Topinformationen
Personen
KI und Sozialpädagogik - Anwendungen, Risiken und Potenziale
3.2155
Dozenten
Beschreibung
In diesem Seminar werden Anwendungsfälle von KI in der sozialpädagogischen Praxis kritisch erarbeitet und diskutiert. Nach einer kurzen technischen und historischen Einführung in die Grundlagen von KI-Systemen werden Fragen zur Anwendung in der Sozialpädagogik thematisiert und Risiken und Potenziale des Einsatzes von KI in verschieden Arbeits- und Handlungsfeldern (Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Betreuung, Beratung, Integration, Pflege) sowie gesellschaftliche Auswirkungen und datenschutzrechtliche Fragen gemeinsam erarbeitet. Als Teil einer eigenständigen Projektarbeit sollen (konkrete oder potenzielle) Anwendungsfälle exploriert und untersucht werden. Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen in der Nutzung und Einschätzung von KI in der sozialpädagogischen Praxis zu erlangen, einen Überblick über bereits vorhandene Anwendungen zu erarbeiten und Risiken und Potenziale von (zukünftigen) Anwendungen zu eruieren.
Studienbereiche
- Erziehungswissenschaft > Master-Studiengang (ab WiSe 2022) > Modul PÄD-MAEW-M2 Gesellschaftliche Diversität in erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive > PÄD-MAEW-M2.1 Theorien und Konzepte von Diversität
- Erziehungswissenschaft > Master-Studiengang (ab WiSe 2022) > Modul PÄD-MAEW-M2 Gesellschaftliche Diversität in erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive > PÄD-MAEW-M2.2 Spezifische Formen gesellschaftlicher Diversität
- Erziehungswissenschaft > Berufs- und Wirtschaftspädagogik > Master of Education > Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik > MABFS-M1 Theorien der Sozialpädagogik > MABFS-M1.2 Ausgewählte sozialpädagogische Grundbegriffe und Ansätze
- Erziehungswissenschaft > Master Lehramt an berufsbildenden Schulen > Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik > MABFS-M1 Theorien der Sozialpädagogik > MABFS-M1.2 Ausgewählte sozialpädagogische Grundbegriffe und Ansätze